Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung beim Stuttgarter Ballett:Goecke im Kammer: Der NussknackerUraufführung beim Stuttgarter Ballett:Goecke im Kammer: Der NussknackerUraufführung beim...

Uraufführung beim Stuttgarter Ballett:Goecke im Kammer: Der Nussknacker

Premiere am Samstag, 16. Dezember, 19 Uhr, Kammertheater

Marco Goecke inszeniert im Kammertheater seine Version des

weihnachtlichen Ballettklassikers.

Marco Goecke, seit September 2005 Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts, hat mit seiner ebenso erfindungsreichen wie eigenwilligen Tanzsprache in kurzer Zeit das Publikum und die Kritik erobert. Konsequent entwickelte er in den sechs Jahren, die seit seinem choreographischen Debüt im Jahr 2000 vergangen sind, eine unverwechselbare Handschrift, die seine ganz eigene Ästhetik mit jedem neuen Stück präziser formulierte.

Nun hat er sich einer Ikone der Ballettgeschichte angenommen – und entdeckt viel Merkwürdiges hinter der Weihnachtsidylle. Der Nussknacker, 1892 am St. Petersburger Marientheater uraufgeführt, gehört zu den bekanntesten Balletten überhaupt. Erneut hatte der Komponist Peter Tschaikowsky mit dem Choreographen Marius Petipa zusammengearbeitet, zwei Jahre nach dem großen Erfolg ihres Balletts Dornröschen. Wegen einer Erkrankung Petipas wurde die Choreographie von Lew Iwanow realisiert, dennoch prägte Petipas Stil das Ballett deutlich. Die ungebrochene Beliebtheit des Werkes, das zur Weihnachtszeit auf Ballettbühnen weltweit im Spielplan steht, verdankt sich nicht zuletzt den zahlreichen Neufassungen, u. a. von George Balanchine, die sich dem zeitgenössischem Geschmack und länderspezifischen Weihnachtsgebräuchen annäherten. Die unmittelbare Vorlage für Tschaikowsky und Petipa war nicht die sehr skurrile, zuweilen düstere und oft verstörend doppelbödige Erzählung E.T.A. Hoffmanns (mit dem Titel Nussknacker und Mausekönig), sondern vielmehr eine für Kinder bearbeitete Nacherzählung aus der Feder Alexandre Dumas’ d. Ä.

Im Kern erzählen beide Versionen die Geschichte von Klara (bei Hoffmann: Marie), die zu Weihnachten von ihrem Paten Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Beherzt rettet Klara ihren hölzernen Gefährten vor dem nächtlichen Angriff des Mausekönigs und wird zur Belohnung in das Reich der Zuckerfee geführt, nachdem sich der Nussknacker in einen Prinzen verwandelt hat. Die geheimnisvolle Mehrdeutigkeit der Hoffmann’schen Erzählung, die auf einer kaum verschleierten zweiten Bedeutungsebene vom Erwachsenwerden des Mädchens Marie handelt ging sowohl in Dumas’ Fassung als auch im Ballett von 1892 weitgehend verloren. Marco Goecke richtet seinen Blick – wie der Autor E.T.A. Hoffmann – auf die geheimnisvollen Begegnungen und Erfahrungen, die Klara im Lauf der Geschichte zu einer Persönlichkeit reifen lassen. Mit seiner Heldin schaut er hinter die dicke Fassade aus Zuckerguss, die das farbenprächtige Ballettspektakel aus dem zaristischen Russland zur perfekten Weihnachtsidylle macht. Wie man es von Marco Goecke kennt, ist sein Nussknacker-Szenario ein Reich der Dunkelheit, in dem sich eine magische Zwischenwelt entfaltet.

Der Reiz, sich mit dem Nussknacker zu beschäftigen, liegt für Marco Goecke nicht zuletzt in Tschaikowskys Musik, die auch in seiner Choreographie einen musikalischen Schwerpunkt bildet. Gleichzeitig reflektiert Goecke die gängigen Weihnachtsklischees auch auf musikalischer Ebene und stellt der hohen Kunst Tschaikowskys die hohe Kunst der Unterhaltungsmusik zur Seite. Marco Goecke choreographiert seinen Nussknacker für 21 Tänzer des Stuttgarter Balletts. Die Hauptrollen verkörpern Elena Tentschikowa, Alicia Amatriain, Stefan Stewart, William Moore und Roland Havlica.

Choreographie Marco Goecke
Musik Peter Tschaikowski u. A.
Bühne und Kostüme Michaela Springer
Dramaturgie Anja von Witzler
Produktionsassistenz Marieke Lieber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche