Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Blaubarts Geheimnis", Ballettabend von Stephan Thoss, Hessisches Staatstheater WiesbadenUraufführung: "Blaubarts Geheimnis", Ballettabend von Stephan Thoss,...Uraufführung: "Blaubarts...

Uraufführung: "Blaubarts Geheimnis", Ballettabend von Stephan Thoss, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 12. Februar. 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die spannenden Gruselgeschichten von Edgar Allan Poe, die unmöglichen Welten des Malers und Grafikers M.C. Escher und Motive aus dem Stoffkomplex um König Blaubart bilden die Inspirationsquellen, aus denen sich der neue Orchester-Ballettabend von Stephan Thoss speist.

Die Uraufführung spielt mit jenen verdunkelten und geheimnisvollen Situationen. Die beklemmende Gefühlswelt, wie sie der amerikanische Autor Edgar Allan Poe meisterhaft in seinen Erzählungen darzustellen vermochte, findet Thoss u.a. im Werk des polnischen Komponisten Henryk Górecki gespiegelt. Dessen Musik ist von seriellen Strukturen bestimmt, wie sie auch in den berühmten Bildern von M.C. Escher auftauchen mit den bedrohlich sich verengenden Zimmern und perspektivisch verschobenen Treppen und Höfen.

Geprägt wird die Choreografie durch die rätselhafte Geschichte um Ritter Blaubart, der seine dunkle Vergangenheit hinter verriegelten Türen seines Schlosses verborgen hält. Auf die Bedrohung seiner Gefühlswelt antwortet Blaubart mit wachsendem Misstrauen. Judith, der Geliebten, wird das Erforschen seiner inneren Welt zum Verhängnis, als sie eine Kammer entdeckt, in der sie seine früheren Frauen ermordet findet. Blaubart wird häufig als eine lebendige Burg beschrieben, die siebenfach durch Türen verschlossen ist. Die Räume stellen Seele und Bewusstsein eines männlichen Ichs dar, das sich weigert, Licht und Liebe einzulassen.

Was die Türen verbergen, welches Geheimnis die Kammern bewahren, ist vielfach deutbar. Ist das Eindringen in eine fremde, intime Sphäre ein Vertrauensbruch? Gibt es ein Recht auf Verdunkelung? Oder fordern die verschlossenen Türen nicht gerade dazu auf, geöffnet zu werden?

Aus der Faszination für das Unheimliche und Unerklärliche kreiert Stephan Thoss in seiner Uraufführung eine packende Choreografie, die dem Unaussprechlichen Form verleiht.

Musik von Henryk Górecki u.a.

Musikalische Leitung Wolfgang Ott

Choreografie Stephan Thoss

Es spielt das Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche