Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Büchner" - Ein Projekt von Falk Richter im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Büchner" - Ein Projekt von Falk Richter im Düsseldorfer...Uraufführung: "Büchner"...

Uraufführung: "Büchner" - Ein Projekt von Falk Richter im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 20. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Falk Richter macht sich in seinem neuen Projekt auf eine zeitgeistige Spurensuche nach dem politischen Dichter und Revolutionär Georg Büchner. Wer schreibt heute den hessischen Landboten? Droht das Wutklima in eine Revolution umzuschlagen? Ist die Zeit reif für einen Systemausstieg?

"Wir müssten uns die Schädeldecken aufbrechen und die Gedanken einander aus den Hirnfasern zerren." Georg Büchner, Dantons Tod

Nach nur 23 Jahren fand Georg Büchners Leben ein vorzeitiges Ende. Als hätte er seinen frühen Tod vorausgeahnt, schrieb der Naturwissenschaftler, Revolutionär und Dichter wie ein Getriebener gegen die Gespenster der eigenen Zeit an. Einer Zeit, die unter den Vorzeichen der bleischweren deutschen Restauration, dem Überwachungsstaat des Metternichschen Systems und den Vorboten der Industrialisierung stand. Büchners literarische Produktivität ist kaum zu übertreffen, von seinem politischen Engagement ganz zu schweigen. Allein in seinen letzten Lebensjahren schrieb er nahezu sein gesamtes dichterisches Werk in einem atemlosen Rauschzustand nieder. Seine fragmentarischen Texte verbinden sich dadurch zu einer naturwissenschaftlichen, politischen und poetischen Polyphonie eines Denkfeldes.

Mit weit aufgerissenen Augen blickte Büchner in den Abgrund einer entfremdeten Welt, die gleich einer beharrlich rotierenden Maschine den Menschen seines Lebens enteignete. Wie Störungen im System schlägt sich sein Unbehagen in seinen Schriften nieder. Intoniert das Revolutionsdrama Dantons Tod einen mehrstimmigen Abgesang auf die soziale Revolution, entlädt sich zeitgleich seine Kampfschrift Der Hessische Landbote als wütender Sturmlauf gegen ein übermächtiges Unrechtssystem, was Büchner Verfolgung und Flucht einbrachte. Im Woyzeck brach er das Schweigen der Verlierer des sozialen Systems und legte schonungslos die Zwangsmechanismen der Leistungsgesellschaft offen. Büchners fremdartigster und wohl poetischster Text Lenz setzt mit seinen sprachmächtigen Bildwelten einen Endpunkt seiner Wut-Dichtung, als Ausstieg aus dem unüberschaubaren Weltzusammenhang und als Abtauchen in die kreativen Welten des Selbst.

Der Regisseur und Autor Falk Richter verdichtet Georg Büchners Werk zu einem mehrstimmigen Textkörper, der als Tour de Force den physischen und psychischen Zuständen der Angst, des Widerstands, der Verschmelzung, Wut und Ausbeutung in Büchners Werk nachspürt. Bruchstücke aus dem Werk des Dichters verwebt Falk Richter mit dem Sound von Ben Frost und eigenen Texten, die Werk und Dichter in einen weltpolitischen, ökonomischen und künstlerischen Gesamtzusammenhang stellen und nach dessen Verortung in unsere Zeit fragen.

Mit

Emre Aksızoğlu

Olaf Johannessen

Xenia Noetzelmann

Aleksandar Radenković

Judith Rosmair

Ingo Tomi

Thomas Wodianka

Regie Falk Richter

Bühne Katrin Hoffmann

Kostüme Daniela Selig

Video Martin Rottenkolber

Musik Ben Frost /

Komposition Paul Corley / Mitarbeit Komposition

Licht Carsten Sander

Dramaturgie Daniel Richter

Hans-Thies Lehmann / Wissenschaftliche Mitarbeit

22. Oktober, 19.30 Uhr

31. Oktober, 19.30 Uhr

1. November, 19.30 Uhr

4. November, 18.00 Uhr

9. November, 19.30 Uhr

22. November, 19.30 Uhr

23. November, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche