Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Cellar Door", Eine 504-Stunden-Installation von Thomas Bo Nilsson im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Cellar Door", Eine 504-Stunden-Installation von Thomas Bo...URAUFFÜHRUNG: "Cellar...

URAUFFÜHRUNG: "Cellar Door", Eine 504-Stunden-Installation von Thomas Bo Nilsson im Schauspielhaus Wien

von 14. April bis 5. Mai 2016. -----

Eine verschlafene Kleinstadt. Durch die Eingangstür eines einfachen Einfamilienhauses, wie es sie millionenfach in Europa gibt, gelangt man in die Abgründe einer Dorfgemeinschaft und begegnet Bewohnern, für die die Grenzen zwischen Wirklichkeit und virtueller Realität längst verwischt sind.

In den labyrinthisch miteinander verbundenden Kellerräumen ihrer Häuser spielen sie seit Jahren ein niemals endendes teuflisches Spiel. Menschliche Ego Shooter kontrollieren die dunkelsten Bereiche des Tunnelsystems und moderne Erniedrigte und Beleidigte liefern sich, permanent von einer anonymen Masse via Internet gesteuert, auf Leben und Tod einem undurchschaubaren Wettkampf aus. 21 Tage und 21 Nächte lang wird “Cellar Door” sein Publikum im Schauspielhaus und im Netz einladen in dieses düstere Spiel einzusteigen und die menschlichen Schicksale hinter den ramponierten Kämpfern der Unterwelt kennenzulernen.

In dieser von Frustration und Brutalität geprägten Welt sind Online-Games und abgründige Web-Foren die Orte, in denen sich Sehnsüchte, Wünsche und Hass bahnbrechen – alles das, was in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung nicht mehr öffentlich stattfindet, nicht mehr ohne die schützende Anonymität der Internetpseudonyme. Was brodelt da eigentlich jenseits der Häuserfassaden, im Untergrund, hinter der Stirnen der Leute, unter den Masken?

Im Rahmen seiner ersten Arbeit am Wiener Schauspielhaus entwickelt der schwedische Installationskünstler Thomas Bo Nilsson mit vierzig Performer*innen (Ensemblemitglieder und Gäste) im gesamten Gebäude des Schauspielhauses einen begehbaren Kosmos an der Schnittstelle von Performance und Virtueller Realität. Nilsson wurde seit 2008 mehrfach von Theater heute als „Bühnenbildner des Jahres” nominiert. 2014 erweckte er mit „MEAT“, seiner gefeierten ersten gemeinsamen Arbeit mit Julian Wolf Eicke und Jens Lassak an der Berliner Schaubühne großes Aufsehen.

Seine jüngste Arbeit „Cellar Door“ wird 504 Stunden lang non-stop bespielt und im Internet übertragen. Das Publikum im Internet wird mit den Performer*innen interagieren und Einfluss auf den Verlauf von “Cellar Door” nehmen können. Einzelne der Darsteller können von Online-Usern wie Computerspielfiguren befehligt und durch die Installation geleitet werden. Für Zuschauer ist der hyperrealistische Bühnenkosmos im Schauspielhaus täglich ab 17:00 zugänglich:

Sie können jeweils um 17:00 und / oder 21:00 Uhr eintreten. Ein Ticket berechtigt Sie, bis zu vier Stunden lang „Cellar Door“ zu besuchen.

Alterbeschränkung: ab 16

Produktionsteam

Autor: Thomas Bo Nilsson

Regie: Thomas Bo Nilsson, Jens Lassak, Julian Wolf Eicke

Bühne & Kostüme: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke

Bühnenassistenz: Magdalena Emmerig, Francisco Castanheira, Moritz Marx

Set-Team: Kim-Fabian von Dall’Armi, Torsten Köpf, Aaron Kimmig, Flora Lechner, Elisa Schluder, Stefanie Schluder, Liza Schluder, Ines Kirchengast, Norma Kiskan, Evamaria Müller, Leo Mandel

Masken: Anna Panzenberger

Musik: Jacob Suske

Produktionsassistenz: Elisabeth Kudela

Kostümassistenz: Lena Bösch

Kostümhospitanz: Anna Ronijak

Regieassistenz: Klara Rabl

Hospitanz: Andreas Binder

Mit: Susana AbdulMajid, Taneshia Abt, Büsra Arli, Simon Bauer, Francisco Castanheira, Adrian Echerer, Magdalena Emmerig, Julian Eicke, Lukas Gritzner, Augustin Groz, Vera von Gunten, Jesse Inman, Ali Jeetaria, Antonia Jung, Rahel Kislinger, Franziska Klein, Stella Köb, Elisabeth Kudela, Marita Landgrebe, Jens Lassak, Sophia Löffler, Skye MacDonald, Leo Mandel, Moritz Marx, Anaïs-Manon Mazic, Marian Mutschlechner, Thomas Bo Nilsson, Anna Panzenberger, Caterina Pfeffer, Valeria Pierri, Julia Plach, Marie Polo, Ute Reintjes, Marlene Reiter, Adela Bravo Sauras, Alina Schaller, Philip Wacker, Christian Wagner, Gerald Wenschitz, Anton Widauer, Pia Wurzer, Juri Zanger

Termine

Do 14.04. 17:00 Schauspielhaus

Do 14.04. 21:00 Schauspielhaus

Fr 15.04. 17:00 Schauspielhaus

Fr 15.04. 21:00 Schauspielhaus

Sa 16.04. 17:00 Schauspielhaus

Sa 16.04. 21:00 Schauspielhaus

So 17.04. 17:00 Schauspielhaus

So 17.04. 21:00 Schauspielhaus

Mo 18.04. 17:00 Schauspielhaus

Mo 18.04. 21:00 Schauspielhaus

Di 19.04. 17:00 Schauspielhaus

Di 19.04. 21:00 Schauspielhaus

Mi 20.04. 17:00 Schauspielhaus

Mi 20.04. 21:00 Schauspielhaus

Do 21.04. 17:00 Schauspielhaus

Do 21.04. 21:00 Schauspielhaus

Fr 22.04. 17:00 Schauspielhaus

Fr 22.04. 21:00 Schauspielhaus

Sa 23.04. 17:00 Schauspielhaus

Sa 23.04. 21:00 Schauspielhaus

So 24.04. 17:00 Schauspielhaus

So 24.04. 21:00 Schauspielhaus

Mo 25.04. 17:00 Schauspielhaus

Mo 25.04. 21:00 Schauspielhaus

Di 26.04. 17:00 Schauspielhaus

Di 26.04. 21:00 Schauspielhaus

Mi 27.04. 17:00 Schauspielhaus

Mi 27.04. 21:00 Schauspielhaus

Do 28.04. 17:00 Schauspielhaus

Do 28.04. 21:00 Schauspielhaus

Fr 29.04. 17:00 Schauspielhaus

Fr 29.04. 21:00 Schauspielhaus

Sa 30.04. 17:00 Schauspielhaus

Sa 30.04. 21:00 Schauspielhaus

So 01.05. 17:00 Schauspielhaus

So 01.05. 21:00 Schauspielhaus

Mo 02.05. 17:00 Schauspielhaus

Mo 02.05. 21:00 Schauspielhaus

Di 03.05. 17:00 Schauspielhaus

Di 03.05. 21:00 Schauspielhaus

Mi 04.05. 17:00 Schauspielhaus

Mi 04.05. 21:00 Schauspielhaus

ZUM LETZTEN MAL

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche