Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Clash Of Civilizations" - Ein Experiment - Städtische Theater ChemnitzUraufführung: "Clash Of Civilizations" - Ein Experiment - Städtische Theater...Uraufführung: "Clash Of...

Uraufführung: "Clash Of Civilizations" - Ein Experiment - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 10. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Schauspielhaus / Ostflügel. -----

In einer Zeit, in der es durch die unglaubliche Komplexität ökonomischer wie politischer Fragen zu einer schweigenden Machtverschiebung zugunsten großer Kapitalgesellschaften kommt, werden Stimmen laut, die gefühlte Ohnmacht und Ängste artikulieren.

Mit ihnen kehrt ein Buch in die Diskussion zurück, das bereits vom Staub der 1990er bedeckt war: Samuel P. Huntingtons „Clash Of Civilizations“. Seine Provokation lag 1993 darin, die Welt nach dem Kalten Krieg wieder in Lager zu teilen und künftige Konflikte an den Risslinien unterschiedlicher Kulturen auszumachen. Aber was war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Huntingtons Ausführungen oder die Kriege im Irak und in Afghanistan? Was für Haltungen und Gedanken erzeugt eine These vom „Kampf der Kulturen“?

Klugerweise wird man kulturelle Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesellschaften und Religionen der Erde differenzieren, es wäre jedoch fahrlässig, sie zu benutzen, um die geostrategischen Ursachen vieler Konflikte zu verkleistern. Denn was ist mit dem Hunger mächtiger Nationalstaaten nach Rohstoffen und Einflusssphären? Wie steht es um die Einmischung nicht nur amerikanischer Geheimdienste in die inneren Angelegenheiten anderer Länder? Wie gehen wir mit dem Erbe des europäischen Kolonialismus um? Welche Auswirkungen hat unsere Außen- und Wirtschaftspolitik auf andere Länder? – Die Entscheidungen der Big Player bestimmen zwingend, wie ungreifbar oft das Leben jedes einzelnen Menschen weltweit ist. Sie geben den Rahmen vor, in dem wir uns entfalten (können). Aber welche blinden Flecken akzeptieren wir alltäglich und woher kommt jene diffuse Angst und Ohnmacht, die sich zunehmend nationalistisch in ganz Europa artikuliert?

Das Team um den Dramaturgen und Regisseur René Schmidt begibt sich in dieser Stückentwicklung mit ganz unterschiedlichen, mitunter kontroversen theatralen Mitteln auf Expedition in „schwarze Löcher“ aktueller Diskussionen.

René Schmidt (Regie und Bühne)

Der gebürtige Dresdner studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, später dann Sprechwissenschaft und Germanistische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der Åbo Akademi, Finnland. Im Anschluss wurde René Schmidt als Schauspieler und Dramaturg an das Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau engagiert. Hier leitete er das (dokumentarische) Projekt „Phänomen Robur“, welches die untergegangene Industriegesellschaft in Zittau reflektierte, inszenierte „Der kleine Maulwurf“ nach Zdeněk Miler, Eric-Emmanuel Schmitts „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ sowie die dokumentarische, szenische Lesung zur Herrnhuter Mission „Terra incognita“. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist René Schmidt als Dramaturg am Schauspiel Chemnitz engagiert. In der vergangenen Spielzeit inszenierte er die Studioproduktion „Die Schmerzen der Krieger“ (Oliver Pautsch). Als Hochschuldozent arbeitete er an der Staatlichen Pomoren Universität Archangelsk (Russland), an der Åbo Akademi (Finnland) und an der Hochschule Görlitz/Zittau.

Regie und Bühne: René Schmidt

Kostüme: Hannah Tabea Förtsch

Musik: Steffan Claußner

mit: Lysann Schläfke, Christian Ruth, Dominik Förtsch

Die nächsten Vorstellungen sind am 15. und 30. Dezember 2015, jeweils 20.00 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche