Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Claudia Bosse / theatercombinat, “vampires of the 21st century oder was also tun?” im FFT DüsseldorfUraufführung: Claudia Bosse / theatercombinat, “vampires of the 21st century...Uraufführung: Claudia...

Uraufführung: Claudia Bosse / theatercombinat, “vampires of the 21st century oder was also tun?” im FFT Düsseldorf

Premiere 24. November 2010, 20 Uhr

Die neueste Produktion „vampire of the 21st century oder was also tun?“ läutet in der Arbeit der renommierten Regisseurin Claudia Bosse eine neue Ära der räumlichen Soundbespielung ein.

In Zusammenarbeit mit Soundartist Günther Auer und dem neuen mehrsprachigen Ensemble entstehen kompositorische Narrative aus Tondokumenten, Musik und Textfragmenten – von Seneca, Marx, Stoker bis Baudrillard und vielen mehr.

Nach der mehrjährigen Forschungsreihe „tragödienproduzenten“, die sich mit spezifischen Theatermodellen bei Aischylos, Shakespeare, Racine und Jelinek auseinandersetzte, beginnt für Claudia Bosse und theatercombinat eine Reihe von Theaterarbeiten mit neuen Medien zu Fragen von politischem Handeln und Identität. Die Sounddokumente aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von 1859 bis in die Gegenwart und das Textmaterial werden mit persönlichen Geschichten, Biographien und Erzählungen über Sexualität durchwoben. Der gesprochene Text der vier DarstellerInnen wird zum Teil an einen anderen Ort mittels Lautsprecher übertragen. Lust und Sexualität wird mit der Durchdringung des Raumes und Abspaltung der Sprache vom Körper gebündelt. Es entstehen wuchernde mediale Hybride, fragmentierte Gegenwart, fragmentierte Geschichte. Soundlandschaften, Dokumentarräume, ein Raum der Fragen, Handlungen, Konfrontationen und Unsicherheiten: Was also tun?

Mit „die perser“ eröffnete 2008 Claudia Bosse das Festival Theaterformen in Braunschweig mit einem Chor von 340 BürgerInnnen. Am FFT realisierte theatercombinat zuletzt die akustisch-performative Stadtinstallation „bambiland’s day“ mit einem Text von Elfriede Jelinek als Teil der Serie „tragödienproduzenten“.

Claudia Bosse ist Regisseurin und künstlerische Leiterin von theatercombinat. Für ihre Produktion „bambiland“ von Elfriede Jelinek erhielt sie und theatercombinat vergangenes Jahr den Nestroy Preis für die „Beste Off-Produktion“. Mit ihrer im Jahre 1996 gegründeten KünstlerInnenformation theatercombinat feiert sie durch die Erschaffung neuer, experimenteller Aktions- und Wahrnehmungsräume zwischen Theater, Installation, Choreografie, Performance und Diskurs internationale Erfolge. Nach der Serie „tragödienproduzenten“ in Wien, Genf, Düsseldorf und Braunschweig widmet sie sich neuen Arbeitsprozessen und Dramaturgien aus Textfragmenten, Autofiktionen und Soundlandschaften.

theatercombinat ist ein internationales Ensemble um Claudia Bosse, dessen Arbeiten sich durch Lust an der Erforschung von neuen Räumen, Texten und der stetigen Reflektion des Theaterbegriffs auszeichnet. Die bespielten Räume reichen von U-Bahnschächten bis hin zu Dachlandschaft oder ehemaligen Industriehallen, und spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Strukturen der inszenierten Texte. Das Ensemble stellt sich in jeder Neuinszenierung der Herausforderung Text, Raum, Struktur und Zuschauer gleichermaßen mitzudenken, und direkte Bezüge oder Konfrontationen entstehen zu lassen.

Vom Watermill Center New York wurde theatercombinat mit “vampires of the 21st century oder was also tun?” Anfang 2010 zu einer drei-wöchigen Residency mit anschließender Präsentation eingeladen.

www.theatercombinat.com

Konzept/Regie/Raum: Claudia Bosse

Von/Mit: Frédéric Leidgens (B/FR), Nora Steinig (CH), Caroline Decker (DE), Yoshie Marouka (JP)

Sound/ live Dj-ing: Günther Auer

Beratung/Kommunikation: Christine Standfest

Produktionsleitung: Annelie Fritze

Regieassistent: Thomas Köck

Technische Leitung/Bauten: Marco Tölzer

Recherche Soundarchiv: Ana Mirkovic

Produktionsassistenz: Anna Feldbein

Lichtberatung: Alexander Wanko

Beratung: Alexander Schellow

mit freundlicher Unterstützung von Wien Kultur, Erste Bank, Bezirkskultur Josefstadt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche