Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Cristóbal Halffters LAZARUS am Kieler OpernhausUraufführung: Cristóbal Halffters LAZARUS am Kieler OpernhausUraufführung: Cristóbal...

Uraufführung: Cristóbal Halffters LAZARUS am Kieler Opernhaus

PREMIERE So | 4. Mai | 19 Uhr

Nach der deutschen Erstaufführung seines DON QUIJOTE kommt nun die zweite Oper des Grand Seigneurs der spanischen Musik an die Förde. Cristóbal Halffters neue Oper LAZARUS wird in Kiel als Kompositionsauftrag des Theaters uraufgeführt.

In seiner neuen Oper fokussieren Halffter und sein Librettist Juan Carlos Marset den Zeitraum von der Verhaftung Jesu und der Verfolgung seiner Anhänger bis zur Kreuzigung des Meisters und der Neuorientierung seiner Jünger – ohne dass Jesus als handelnde Person auftritt.

Anders als man erwartet, wird nicht die Auferweckung des Lazarus nacherzählt, sondern sein „zweites Leben“ nach der Wiedererweckung durch Jesus zum Thema gemacht: Lazarus wird wie alle anderen Anhänger des „Königs der Juden“ vom Rat der Hohepriester verfolgt. Denn obwohl er nicht zu den Jüngern gehört, ist er durch seine Erweckung zur Symbolfigur der neuen Heilsleh-re geworden, welche von den Hohepriestern unerbittlich bekämpft wird.

Lazarus kann zunächst den Wachen entkommen und flüchtet sich zuerst zu seinen Schwestern Marta und Maria und schließlich in sein eigenes Grab. Dort träumt er von seinem eigenen Tod und fasst den Entschluss, sich den Schergen auszuliefern: „Ich möchte noch einmal sterben, aber diesmal wach.“

Ging es im DON QUIJOTE um Phantasie und Wirklichkeit bzw. um die Kraft, die Wirklichkeit durch Phantasie zu verändern, macht Halffter in seiner neuen Oper Leben und Tod zum Thema und erzählt von der (Lebens-)kraft, die den Tod überwindet. „Wir sind verpflichtet zu leben, als ob wir schon gestorben wären, unserem Erwachen vorgreifend ...“

Der Regisseur Alexander Schulin und die Ausstatterin Stefanie Pasterkamp, die auch für DON QUIJOTE verantwortlich zeichneten, wurde wieder engagiert.

Einführung immer eine Dreiviertelsunde vor der Vorstellung. Zur Premiereneinführung wird der Komponist anwesend sein.

Musikalische Leitung: Georg Fritzsch

Inszenierung: Alexander Schulin

Ausstattung: Stefanie Pasterkamp

Dramaturgie: Joscha Schaback

Mit:

Johannes An, Jooil Choi / Gavin Taylor, Steffen Doberauer, Julia Henning, Claudia Iten, Matthias Klein, Friedemann Kunder, Jörg Sabrowski

Cristóbal Halffter

Cristóbal Halffter, geboren am 24. März 1930 in Madrid als Sohn eines ostpreußischen Ge-schäftsmannes und einer Andalusierin, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten Spaniens. Während der spanischen Bürgerkriegsjahre 1936 bis 1939, in der seine Familie ins Rheinland übersiedelte, spricht Cristóbal Halffter ein nahezu perfektes Deutsch. Seine Kompositionen erwecken schon früh großes Interesse: Das zwölftönige Stück „Fünf Mikroformen für Orchester“ gerät in Madrid 1960 zum Skandal. Während der Franco-Diktatur wird der spanische Komponist zum Inbegriff des intellektuellen Freiden-kers. Halffters Werke werden heute in aller Welt gespielt. Der Komponist arbeitet auch als Dirigent mit vielen namhaften internationalen Orchestern zusammen. Cristóbal Halffter wird mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit Ehrendoktortiteln der Universitäten von León und Madrid. Seine erste Oper DON QUIJOTE hatte 2000 im Teatro Real in Madrid Premiere und wurde 2006 erstmals in Kiel nachgespielt. Die Oper LAZARUS ist Halffters zweites Opern-werk.

Und vieles mehr unter www.theater-kiel.de !

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche