Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Darwins Dame. Das Theater. von Gerald Uhlig-RomeroUraufführung: Darwins Dame. Das Theater. von Gerald Uhlig-RomeroUraufführung: Darwins...

Uraufführung: Darwins Dame. Das Theater. von Gerald Uhlig-Romero

Premiere 27.1.2009 um 19.30 Uhr in die Galerie im Einstein, Unter den Linden 42 in Berlin

Einige Jahre nachdem Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle seine spektakuläre Weltumseglung realisiert hat, verbringt er die meiste Zeit seiner Tage über seinen Forschungsergebnissen und Aufzeichnungen.

Körperlich ist er schwer von der Evolution in Mitleidenschaft gezogen. Geplagt von ständigen Magenkrämpfe und Fieberschüben zweifelt Darwin noch immer, ob er seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur Evolutionstheorie als Buch veröffentlichen soll. In Fieberschüben erinnert er sich bruchstückhaft an die fünfjährige Forschungsreise mit der Beagle, er phantasiert mit dem Philosophen Nietzsche, begegnet in Träumen seinem geliebten Großvater. Moralische Zustände setzen ihm zu, da er mit seinen Erkenntnissen nicht nur die bisherige Wissenschaft revolutionierte, sondern auch dem Glauben an Gott und der Kirche den Dolchstoß versetzte.

„Wir Menschen denken immer noch, wir seien die geplante Krönung der Schöpfung, dabei ist alles, was ist, durch Zufall und ohne Plan entstanden. Die einzigen Kronen, die wir uns auf dieser Welt aufsetzen können, sind die Schaumkronen der aufgewühlten See.“

Als erhitzter Traum erscheint ihm die EVOLUTION in Gestalt einer Frau, die mit

ihm spricht: „Ihr Menschen solltet euch immer darüber bewusst sein, dass ihr

‚Gewordene’ seid, beginnend vor einer äonenlangen Erdgeschichte, immer

unterwegs und wissend, dass ihr nie an ein Ziel kommen werdet. Die Welt und

die in ihr lebenden Wesen sind unvollkommen, weil sich das Leben in stetem

evolutionären Umbruch befindet... und meine Produktionsphilosophie lautet:

Zellteilung, Arterhaltung, Vermehrung. Deshalb halten wir das Weib in ständig

erotischem Einsatz, den Mann in ständiger Besamungsbereitschaft. Im übrigen

mein lieber Darwin, sind gerade die Sexualität und die Krankheiten die am

stärksten formenden Kräfte der Evolution, oder besser: In der Sexualität und in der Krankheit liegen meine wahren schöpferischen Kräfte.“

Personen: Darwin, Die Dame Evolution

Szenisch gespielt und gelesen

von Gerald Uhlig-Romero

Weitere Aufführungen: 29.1., 30.1., 31.1.2009

Beginn 19.30 Uhr (Spieldauer: 5o Minuten)

Eintritt 8 EUR, Tickets: (030) 2043632

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche