Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das brennende Dorf", Tanzstück von Ángel Rodríguez, Tiroler Landestheater Innsbruck Uraufführung: "Das brennende Dorf", Tanzstück von Ángel Rodríguez, Tiroler...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das brennende Dorf", Tanzstück von Ángel Rodríguez, Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 14.04.2012, Kammerspiele. -----

Was macht der Krieg mit den Menschen? Der spanische Choreograph Ángel Rodríguez nimmt die Bewohner eines kleinen Ortes als Ausgangspunkt für seine Untersuchung.

Menschen, die versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen, die versuchen, mit ihren bescheidenen Mitteln ihre Sehnsüchte in der Wirklichkeit auch zu leben, ihr Glück zu machen. Fröhlichkeit bestimmt ihren Alltag – bis der Krieg kommt und alles verändert. Die Männer ziehen in den Kampf. Die Frauen bleiben alleine zurück. Nichts ist mehr so wie es war. Der Krieg hinterlässt seine Spuren…

Ángel Rodríguez lässt in seinem Tanzstück zwei Welten aufeinanderprallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, obwohl sie an ein und demselben Ort spielen, einmal vor und einmal nach dem Krieg. Mit in seinem Team hat er seinen Landsmann Fernando Lázaro, der die Musik zur Innsbrucker Uraufführung beisteuern wird.

DABEI WISSEN WIR JA: / AUCH DER HASS GEGEN DIE NIEDRIGKEIT / VERZERRT DIE ZÜGE. / AUCH DER ZORN ÜBER DAS UNRECHT / MACHT DIE STIMME HEISER. ACH, WIR / DIE WIR DEN BODEN BEREITEN WOLLTEN FÜR FREUNDLICHKEIT / KONNTEN SELBER NICHT FREUNDLICH SEIN. (BERTOLT BRECHT)

Mit Musik von Fernando Lázaro

Choreographie Ángel Rodríguez

Bühne Andrea Kuprian

Kostüme Ángel Rodríguez

Paar: Marie Stockhausen und David Rodriguez Canabate/Natalia Fioroni und Leoannis Pupo-Guillen

Solist: Enrique Gasa Valga

Ensemble: Chiung-yao Chiu, Natalia Fioroni, Laia Garcia Fernàndez, Marta Jaén Garcia, Vanessa Laws, Annick Schadeck, Clara Sorzano Hernnández

Carlos Contreras Ramirez, Alexey Dmitrenko, Michal Dousa, Paolo Giglio, Andrii Lytvynenko, Luke Prunty, Leoannis Pupo-Guillen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche