Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Das Gemeindekind" - Ein Singspiel für fünf Sänger und fünf Instrumente von Anne Habermehl (Libretto) und Gerald Resch (Komposition), Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Das Gemeindekind" - Ein Singspiel für fünf Sänger und fünf...URAUFFÜHRUNG: "Das...

URAUFFÜHRUNG: "Das Gemeindekind" - Ein Singspiel für fünf Sänger und fünf Instrumente von Anne Habermehl (Libretto) und Gerald Resch (Komposition), Schauspielhaus Wien

Premiere: 5. März 2015, 20 Uhr. -----

Nach dem gleichnamigen Roman von Marie von Ebner-Eschenbach. Die Adelige Marie von Ebner-Eschenbach, einst als bedeutendste Schriftstellerin Österreichs apostrophiert, veröffentlicht 1887 mit dem Roman Das Gemeindekind ihr zentrales Werk. Zu einem Zeitpunkt, da die Bemühungen der Sozialdemokratie dem industriellen Proletariat gelten, stellt sie bereits die Schattenseiten der ländlichen Unterprivilegierten ins Zentrum ihres Interesses.

Auch wenn das Erscheinungsbild der Armut in Das Gemeindekind hässlich ist und die Menschlichkeit der Betroffenen gering erscheinen lässt, ist der Roman nicht den Prinzipien des Naturalismus geschuldet. Die Lage des Individuums ist nicht nur deterministisch eine Folge sozialer Umstände, der Einzelne mehr als ein Produkt ökonomischer Verhältnisse.

Anne Habermehls Das Gemeindekind ist keine Aktualisierung des Ebner-Eschenbach‘schen Werks, keine Adaption des Romans für die Bühne, sondern eine Neudichtung in Form eines Librettos. Ähnlich wie in Lars von Triers Film Dogville wird hier ein Modellfall durchgespielt: Titelheld Pavel wird, familiär vorgeprägt, zum Ausgestoßenen, droht in die Kriminalität abzustürzen. Habermehl geht der Frage nach, was mit einem Gemeindekind passiert, wenn das einstige Gemeindemodell nicht (mehr) existiert. Wie lässt sich ein solches Sujet beschreiben, wenn der Glaube an pädagogische Erzählformen obsolet geworden ist? Gerald Resch, einer der wesentlichen Protagonisten der österreichischen zeitgenössischen Musik, vertont das Libretto – eigens für das Schauspielhaus-Ensemble – als Singspiel. Es ist seine erste musiktheatralische Arbeit.

Anne Habermehl

geboren 1981 in Heilbronn. Studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Stücke: u.a. Letztes Territorium (UA 2008, Thalia Theater Hamburg), Küss mich hinter Karstadt (UA 2009, Theater Chemnitz), Narbengelände (UA 2010, Theater Altenburg-Gera, in eigener Regie) und Belgrader Hund (UA 2013, Schauspiel Stuttgart). 2008 Teilnehmerin des Dramatikerworkshops des Theatertreffens Berlin und Preisträgerin des Werkauftrages. 2008/09 Stipendiatin des Autorenlabors am Düsseldorfer Schauspielhaus. Am Schauspielhaus Wien inszenierte sie in der Spielzeit 2012/13 ihre Stücke Luft aus Stein (UA 2013, eingeladen zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin sowie zum Prager Theaterfestival deutscher Sprache) sowie Wie Mücken im Licht (UA 2013). In der Spielzeit 2013/14 zeichnete sie als Hausautorin außerdem gemeinsam mit Felicitas Brucker für die Projektleitung der Serie Die Welt von Gestern nach Stefan Zweig verantwortlich.

Gerald Resch

geboren 1975 in Linz. Studierte Komposition und Musikwissenschaft in Wien, Köln und Graz (u.a. bei Michael Jarrell, York Höller und Beat Furrer). Längere Studienaufenthalte in Paris und Rom. Seit 2004 Universitätslehrer an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, seit 2008 außerdem Senior Lecturer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2006 bis 2014 war er Musikkurator im Kunstverein Alte Schmiede. Zahlreiche Auszeichnungen: u.a. Österreichisches Staatsstipendium für Komposition (2003), Anton-Bruckner-Stipendium des Landes Oberösterreich (2004), Wiener Symphoniker Stipendium (2007), Förderungspreis der Stadt Wien und Erste Bank Kompositionspreis (beide 2011) sowie Gewinner des Tonali Kompositionspreises Hamburg (2012).

Rudolf Frey

geboren 1983 in Salzburg. Inszenierungen: u.a. an der Staatsoper Stuttgart, der Welsh National Opera, dem Salzburger Landestheater sowie dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen. 2013 erhielt er den Kurt-Hübner-Förderpreis für junge Regisseure der Deutschen Akademie der darstellenden Künste. Am Schauspielhaus Wien inszenierte er je eine Folge der Serien Die Strudlhofstiege (2008) und Kreisky – wer sonst? (2001) und war 2011/12 Projektleiter und Regisseur bei der Serie Schubert – Eine Winterwanderung.

Regie: Rudolf Frey

Bühne: Vincent Mesnaritsch

Kostüme: Elke Gattinger

Dramaturgie: Constanze Kargl

Mit

Franziska Hackl Vilska

Barbara Horvath Virgilova

Katja Jung Lehrerin

Florian von Manteuffel Peter

Thiemo Strutzenberger Pavel

und Mitgliedern des Ensembles PHACE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche