Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS GEOPFERTE LEBEN - Kammeroper von Hèctor Parra - Theater FreiburgUraufführung: DAS GEOPFERTE LEBEN - Kammeroper von Hèctor Parra - Theater...Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS GEOPFERTE LEBEN - Kammeroper von Hèctor Parra - Theater Freiburg

PREMIERE DI. 27.5.14, 19.30 Uhr, Theaterhalle. -----

Ein Todesfall. Der Schmerz der Hinterbliebenen ist noch frisch und lebendig, da kehrt der Verstorbene auch schon zurück – und bringt den Tod gleich mit. Der Tod will den Mann zurückgeben, bietet einen Kuhhandel an, doch Mutter und Ehefrau reagieren mehr als zögerlich.

Die Perversion des Orpheus-Motivs bietet reichlich Möglichkeit zur Groteske. Hier bittet der Tod selbst, den Toten zurückzunehmen. Er ruft die Lebenden auf, das Hohelied der Liebe auf den Verstorbenen zu singen, welches zunächst noch recht verhalten erklingt. Und doch offenbaren sich Momente von eindringlicher Tiefe, die die intime Frage nach der (Un)Möglichkeit von Beziehungen und die Fragen von Vergänglichkeit und Abschied aufrufen.

Der junge spanische Komponist Hèctor Parra hat mit »Das geopferte Leben« ein Libretto der bekannten französischen Schriftstellerin Marie NDiaye in Musik gesetzt, eine Koproduktion der Münchener Biennale mit gleich drei Freiburger Institutionen: Gemeinsam mit dem ensemble recherche, dem Freiburger Barockorchester und dem Theater Freiburg wird das Werk im Mai 2014 zu seiner Uraufführung gebracht.

Musikalische Leitung: Peter Tilling

Regie: Vera Nemirova

Ausstattung: Stefan Heyne

Dramaturgie: Heiko Voss

Mit: Lini Gong, Sigrun Schell, Sally Wilson; Alejandro Lárraga Schleske

Libretto von Marie NDiaye

Eine Koproduktion mit der Münchener Biennale für neues Musiktheater in Zusammenarbeit mit dem ensemble recherche und dem Freiburger Barockorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche