Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS MÜNSTER-PROTOKOLL .... EIN HEIMATABEND Uraufführung: DAS MÜNSTER-PROTOKOLL .... EIN HEIMATABEND Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS MÜNSTER-PROTOKOLL .... EIN HEIMATABEND

im Wolfgang Borchert Theater in Münster

Premiere A | Donnerstag, 1.5. | 20 Uhr

Premiere B | Samstag, 3.5. | 20 Uhr

Die 68er und der Deutsche Herbst - Spurensuche

Es ist noch nicht lang her, da setzte sich die Studentenschaft der Universität Münster energisch gegen die Einführung von Studiengebühren zur Wehr. Waren Münsters StudentInnen schon immer politisch so aktiv? Wie war das damals, 1968, als in Berlin und Frankfurt an den Unis "der Bär tobte"? Schließlich studierte Ulrike Meinhof in Münster . . . Als in Göttingen nach dem Buback-Mord durch die RAF der Mescalero-Aufruf erschien, da war die Nation außer Rand und Band. Was geschah da in Münster? Was spielte sich im berühmt-berüchtigten Hotel Kronenburg ab?

Drei Schauspieler machen es sich zur „Kampf“- Aufgabe, die „wilden Jahre“ in der BRD, speziell in Münster, etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen, wälzen immense Berge an Material und durchschreiten die politisch aufregendste Zeit unseres Landes auf eine faszinierend spielerische Art und Weise.

Aus dem großen Fundus persönlicher Erinnerungen, Schriften, Zeitdokumenten und der spielerischen Umsetzung, konzipiert sich ein intermediales Gesamtkunstwerk, das die Grenzen üblicher Theaterereignisse sprengt - ein Mix aus Dokumentation, Fiktion und Collage, aus Spiel und Authentizität entsteht.

Nach dem Motto „Sagen lassen sich die Leute Nichts, erzählen alles“ erinnern sich die Drei an spannende Begegnungen mit Münsteranern und lassen politische Ikonen der Zeit wieder auferstehen. – Das Geschichtserlebnis der besonderen Art!

Regie führt der ehemalige Künstlerische Leiter der Ruhrfestspiele Recklinghausen [1983-91] Wolfgang Lichtenstein, der bereits durch seine Inszenierungen von Sartres GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT und Becketts GLÜCKLICHE TAGE in Münster hervorgetreten ist.

Inszenierung & Konzeption | Wolfgang Lichtenstein

Ausstattung | Elke König

Komposition | Wolfgang Florey

Mitwirkende | Florian Bender | Anja Bilabel | Konrad Haller

Posaune | Rima Ideguchi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche