Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Decolonize Bodies! Minds! Perceptions!" - akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin Uraufführung: "Decolonize Bodies! Minds! Perceptions!" - akademie der... Uraufführung:...

Uraufführung: "Decolonize Bodies! Minds! Perceptions!" - akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 6. 2. 2015, 20 Uhr. -----

Gibt es Zusammenhänge zwischen Symbolen der Black Power Bewegung und deutscher Gebärdensprache? Oder Rassismen, die in die Gesten übertragen wurden? Spielt Hautfarbe eine Rolle für Blinde? Wie fremd sind wir einander? Wie können wir miteinander Verbindung aufnehmen?

Fragen dieser Art standen am Anfang der Performance Decolonize Bodies! Minds! Perceptions! – einem Projekt der akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstraße, an dem gehörlose, sehende, blinde und hörende Menschen zusammenarbeiten.

Gemeinsam begeben sie sich auf den Weg an vermeintliche Grenzen, um herauszufinden, was ihnen dort begegnet. Mit Stille, Licht, Dunkelheit, Sounds und physischem Ausdruck lassen sie den Vorhang der Bühne im eigenen Kopf aufgehen. Wie verändern sich unsere Wahrnehmung, unsere Kommunikation, unser Handeln und unsere Sicht auf uns selbst, wenn wir nicht mehr nur von Inklusion reden, sondern ernst damit machen? Was erwartet die Menschen, wenn sie ihre inneren Barrieren erforschen und ihr Bewusstsein dekolonisieren?

In der Bewegung durch die unterschiedlichen Zeichensysteme und deren Eigenheiten liegt die Möglichkeit, neue Bedeutungen und Sinnzusammenhänge zu schaffen. Das Verbinden verschiedener Kulturen des Wahrnehmens und des Kommunizierens verändert die Vorstellungswelt. Körper machen Lieder für gehörlose Menschen hörbar, sie kreieren Sounds durch rhythmische Bewegung und der Sound schafft Bilder im Geist. Es entste¬hen neue Vorstellungswelten, die mit allen Sinnen betreten werden. Sie werden hinterfragt und auf vielfältige Weise verhandelt – und die Verhandlung verändert das Geschehen. Mit Decolonize begeben sich die Protagonist_innen in das Wechselspiel der Kommunikation in einer inklusiven Welt.

Von und mit:

Can Ahmet Acar

Johanna Ackva

Ermina Apostolaki

Naira Estevez

Janis Geiger

Silja Korn

Nasheeka Nedsreal

Kübra Varol

Raquel Villar

Vivian Warren

Clemens Wildt

Jan Yilmaz

Projektleitung:

Janine Jembere

Michael Götting

Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung am 8.2.

Eine Produktion der akademie der autodidakten im Ballhaus Naunynstraße, gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Präsentiert im Rahmen von We are Tomorrow.

7. 2. 2014, 20 Uhr / 8.2.2015, 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche