Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich Schiller/Mario Salazar, Deutsches Theater BerlinUraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich...Uraufführung:...

Uraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich Schiller/Mario Salazar, Deutsches Theater Berlin

Premiere 30. August 2013, 19.30.-----

Hintergrund von Schillers Dramenfragment ist die Geschichte des 'Falschen Demetrius', der sich 1603 als Sohn Iwans des Schrecklichen ausgab. Bei Schiller befindet sich Demetrius zunächst im festen Glauben der rechtmäßige Thronfolger zu sein und zieht mit Hilfe des polnischen Königs Sigismund III. in Moskau ein.

Schließlich eröffnet ihm der Mörder des wahren Demetrius seine wirkliche Herkunft, der "betrogene Betrüger" verliert an Selbstbewusstsein und fällt einem Volksaufstand zum Opfer.

Hieron, der Machthaber eines fiktiven Staates, hat mit der Diktatur der Abeit und des Wohlstands ein Weltenparadies erschaffen. Dieses Produktivitätsprinzip hinterlässt Arbeitslose, die vierteljährlich hingerichtet werden. Heiligabend ist der einzige Ruhetag. An diesem Tag kehren die Kinder zu ihren Eltern zurück. Sie erkennen einander kaum wieder. Hieron triumphiert über das Weltglück absoluter Arbeit und absoluten Wohlstands. Doch hat er längst erkannt, dass das Produktivitätsprinzip seine Allmacht zunichte gemacht hat.

Friedrich Schillers 'Demetrius' und Mario Salazars 'Hieron. Vollkommene Welt' werden an einem Abend gespielt. Während in Salazars Stück die Frage nach Herrschaft und Gesellschaft in die Zukunft verlegt wird, beschreibt Schiller in seinem Dramenfragment die historische Figur des Demetrius, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts für kurze Zeit russischer Zar war. Ein Doppelprojekt zum Thema Erlangen und Erhalt von Macht, Bedeutung von Arbeit und Wohlstand und Konstruktion von Realität: Wenn nichts mehr wahr ist, welcher Ordnung werden wir folgen, welche Identität zu unserer eigentlichen machen?

Regie Stephan Kimmig

Bühne Katja Haß

Kostüme Anja Rabes

Musik Michael Verhovec

Video Peer Engelbracht, Christopher Lensing

Dramaturgie Juliane Koepp

Demetrius

Felix Goeser, Olivia Gräser, Elias Arens, Michael Goldberg, Harald Baumgartner, Ole Lagerpusch, Natalia Belitski, Elias Arens, Judith Hofmann, Michael Goldberg, Markwart Müller-Elmau, Elias Arens, Harald Baumgartner

Hieron. Vollkommene Welt

Felix Goeser, Ole Lagerpusch, Michael Goldberg, Natalia Belitski, Olivia Gräser, Elias Arens, Harald Baumgartner, Markwart Müller-Elmau

Termine

30. August 2013, 19.30

31. August 2013, 19.30

02. September 2013, 20.00

13. September 2013, 19.30

23. September 2013, 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche