Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER FELS UND DIE WELLEN - Virginia Woolf, in ihren eigenen Worten - Ein Soloabend von Petra Gstrein in WienUraufführung: DER FELS UND DIE WELLEN - Virginia Woolf, in ihren eigenen...Uraufführung: DER FELS...

Uraufführung: DER FELS UND DIE WELLEN - Virginia Woolf, in ihren eigenen Worten - Ein Soloabend von Petra Gstrein in Wien

2. / 3. November 2016, 19:30 Uhr, Salon5 im Brick-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien. -----

«…Als Erfahrung ist Wahnsinn großartig, das kann ich Dir versichern, und nichts, worüber man die Nase rümpfen sollte; und in seiner Lava finde ich noch immer die meisten der Dinge, über die ich schreibe.» Virginia Stephen, die als Virginia Woolf in die Literaturgeschichte einging, heiratete den Schriftsteller Leonard Woolf im Jahr 1912. Während ihrer langen Ehe pflegte Leonard Virginia durch etliche Anfälle von Depression, Selbstmordversuchen und die Auf und Abs ihrer bipolaren Störung.

In den zwanziger Jahren traf Virginia Woolf die Schriftstellerkollegin Vita Sackville-West. Nach einem zaghaften Anlauf begannen die zwei Frauen eine romantische Affaire. Virginia war von Vita so fasziniert, dass sie ihr in Orlando ein Denkmal setzte. Vita´s Sohn, Nigel Nicolson, verwies auf Orlando einmal als "den längsten und charmantesten Liebesbrief in der Literatur.”

DER FELS UND DIE WELLEN stellt diese zwei wichtigen Beziehungen in Woolfs Leben in den Fokus. Es geht um Virginias Streben nach Freiheit auf der Basis von Halt und Inspiration, repräsentiert durch Leonard und Vita.

Ausgehend von Virginia Woolf´s Briefen, Tagebüchern und literarischen Werken dramatisiert das Stück Szenen aus ihrem Leben. Die Idee und das Konzept entstand in der Schauspielarbeit mit Susan Batson, wurde durch Petra Gstreins kontinuierliche Auseinandersetzung mit Woolf´s Schreiben während der letzten zwei Jahre weiterentwickelt und schließlich zusammen mit Giles Foreman dramatisiert und auf die Bühne gebracht. Gstrein ist eine der eigenwilligsten Protagonistinnen des Salon5-Ensembles.

Konzept, Idee: Petra Gstrein, Susan Batson (New York)

Texte: Virginia Woolf

Adaption: Petra Gstrein

Schauspiel: Petra Gstrein

Regie: Giles Foreman (London)

Ausstattung: Antoaneta Stereva

Tickets:

Vorverkauf: www.salon5.at

Reservierung: willkommen@salon5.at, +43 676 5625502

Virginia Woolf

Virginia Woolf (1882 – 1941) war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Von Kindheit an spielte Kunst eine große Rolle in ihrem Leben. Umgeben von Porträts des Malers G. F. Watts und Fotografien ihrer Tante Julia Margaret Cameron, wuchs sie in einem Kreis von Literaten, Intellektuellen und Künstlern auf. So verwundert es nicht, dass sie später zur zentralen Figur der berühmten Bloomsbury Group wurde, die mit ihren innovativen Ideen von Kunst und Gesellschaft die moderne Gesellschaft Englands prägte. Virginia Woolf hat 1941 Selbstmord begangen.

Petra Gstrein

Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und am Conservatoire National Superieur d´Art Dramatique in Paris. Masterclasses mit Susan Batson (New York). Schauspielarbeiten in Innsbruck, Wien, Paris, London, New York u.a. "Eglé" in "Der Streit" (Marivaux), "Klytaimnestra" in "Die Orestie" (Aischylos), "Penthesilea" in "Penthesilea" (H. v. Kleist), „Karen“ in „Camera Clara“ (Anna Poloni), „Ate“ in „Die Kinder von Wien“ (Salon5 / Wiener Festwochen). Durch Reisen inspiriertes Schreiben.

U25-Ticket

Für junges Publikum bietet der Salon5 mit dem „U25-Ticket“ ein stark ermäßigtes Kartenkontingent: Für alle bis zum 25. Lebensjahr kostet das Ticket € 2,50.

Salon5

ist ein internationales Label darstellender Kunst mit Sitz in Wien, das seit 2008 Theater, Literatur, Film, Geisteswissenschaften und Dialog zu neuen interkreativen Kunstformen vernetzt und einem wachsenden Publikum im In- und Ausland anbietet. Die Kulturabteilung der Stadt Wien unterstützt den Salon5 in Wien kontinuierlich, derzeit im Rahmen einer vierjährigen Konzeptförderung. Das Land Niederösterreich hat eine mehrjährige Förderung des Salon5 am THALHOF bis 2019 in Aussicht gestellt. Wesentliche temporäre Förderer und Partner hat der Salon5 bisher mit den Kunstförderstellen des Bundes, Kultur Kontakt Austria, dem Grand Théâtre Luxembourg, den Wiener Festwochen, dem Brick5, dem Theater Nestroyhof Hamakom sowie dem Metro Kinokulturhaus gefunden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche