Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER GROSSE KRIEG von Neil LaBute, Theater Bonn Uraufführung: DER GROSSE KRIEG von Neil LaBute, Theater Bonn Uraufführung: DER GROSSE...

Uraufführung: DER GROSSE KRIEG von Neil LaBute, Theater Bonn

DIE FURIEN / DER GROSSE KRIEG / WAS ERNSTES

Premiere: Mittwoch, 17. Dezember 2008, 20 Uhr, Werkstatt

„Der Große Krieg“, so heißt im amerikanischen Sprachgebrauch der 1. Weltkrieg. Es sollte der letzte aller Kriege sein, „der Krieg, der alle Kriege beendet“.

Eine Fehleinschätzung, wie man heute weiß – die Schlachten toben unvermindert weiter, politisch wie privat.

In den drei Einaktern, die THEATER BONN zur Uraufführung bringt, durchmisst Neil LaBute erneut das Schlachtfeld der Liebe. Zum Beispiel in der namenlosen Kleinstadt, in der Paula ihren Freund Jimmy zum Versöhnungstreffen erwartet – doch Jimmy kommt nicht allein (DIE FURIEN). In dem Haus, wo „Mann“ und „Frau“ die Formalitäten ihrer Scheidung ausfechten (DER GROSSE KRIEG). Und an dem Treffpunkt, an dem eine Frau auf einen Mann wartet – auf ihren Traummann (WAS ERNSTES).

Neil LaBute am THEATER BONN – diese Geschichte begann 2006 mit der deutschsprachigen Erstaufführung von WIE ES SO LÄUFT (Regie: Klaus Weise). Zwischen Birte Schrein, die die weibliche Hauptrolle spielte, und dem Autor entstand ein intensiver Kontakt, und LaBute schrieb ein Stück eigens für die Schauspielerin: HELTER SKELTER. Die drei neuen Stücke, die Theater Bonn in der Werkstatt uraufführt, sind wieder für Birte Schrein entstanden – die nächste Station dieser außergewöhnlich engen Zusammenarbeit mit einem der weltweit wichtigsten Gegenwartsdramatiker.

Regie führt Jennifer Whigham, die in Bonn bereits HELTER SKELTER und zuletzt DER GOTT DES GEMETZELS inszenierte. Es spielen Birte Schrein, Anke Zillich und Yorck Dippe.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche