Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DER HUND DER BASKERVILLES von Arthur Conan Doyle - Theater der Jugend in Wien URAUFFÜHRUNG: DER HUND DER BASKERVILLES von Arthur Conan Doyle - Theater der...URAUFFÜHRUNG: DER HUND...

URAUFFÜHRUNG: DER HUND DER BASKERVILLES von Arthur Conan Doyle - Theater der Jugend in Wien

Aufführungen ab 11. Jänner 2014, Premiere am 14. Jänner 2014 um 19:30 Uhr, Theater im Zentrum 1, Liliengasse 3. -----

Eine Leiche wird im Dartmoor gefunden. Keine Spur von Gewaltanwendung, aber das Gesicht entsetzlich verzerrt – vor Todesangst, so sagt man … Das Opfer: Sir Charles Baskerville. Schon bald vermutet man in der Gegend, dass es der „Fluch des Hundes“ war, der auf den Baskervilles lastet.

Eine schrecklich geisterhafte Bestie habe im Jahre 1648 den ruchlosen Hugo Baskerville getötet und suche seither seine Nachkommen in ihr Verderben zu hetzen. Kein Fall, den Sherlock Holmes als würdig erachtet. Er schickt lieber seinen Gehilfen Dr. Watson nach Devonshire zu den Baskervilles. Und Dr. Watson will beweisen, dass auch er durchaus über die Qualitäten eines Superdetektivs verfügt. Kaum im Moor, versinkt er jedoch fast auf Nimmerwiedersehen, und erfährt zudem, dass im benachbarten Zuchthaus ein verrückter Serienkiller ausgebrochen ist. Er macht Entdeckungen, deren Rätsel er nicht zu entwirren weiß. Bald raucht ihm der Schädel. Den eigenen Schatten überspringen – und Sherlock Holmes um Hilfe bitten?

Der dritte Sherlock Holmes-Roman gilt als der beste von Sir Arthur Conan Doyle. Doyle, zu seiner Zeit einer der höchstbezahlten Schriftsteller der Welt, ließ seinen berühmten Detektiv und dessen etwas tölpelhaften Gehilfen im „Beeton Christmas Annual“ erstmals das Licht der Welt erblicken. Er wurde seiner literarischen Figur jedoch bald überdrüssig und ließ den Detektiv in einer Erzählung einen Wasserfall hinabstürzen. Ein Proteststurm seiner Leserschaft zeigte keine Folgen. Jahre später, von einer Legende um einen schauerlichen Geisterhund im Dartmoor zu einem Roman inspiriert, griff er während des Schreibens auf seine Figur Sherlock Holmes zurück, obwohl er die Reihe für beendet erklärt hatte.

Arthur Conan Doyle kam 1859 im schottischen Edinburgh zur Welt. Seine Schulbildung erfolgte in Jesuitenkollegen, darunter die „Stella Matutina“ in Feldkirch. Nach seinem Medizinstudium ging er für einige Zeit als Schiffsarzt auf Reisen. Zurück in England eröffnete er eine Arztpraxis, das Warten auf Patienten verkürzte er sich mit dem Schreiben von Geschichten. In seiner ersten, 1887 veröffentlichten Erzählung tauchen bereits die Charaktere Sherlock Holmes und Dr. Watson auf. Bald hatten die beiden eine begeisterte Fangemeinde, und Holmes’ Zuhause, die Bakerstreet 221b, entwickelte sich zur berühmtesten Adresse Londons. „Der Hund der Baskervilles“ wurde zu seinem wohl bekanntesten Buch, es vereint das nüchterne, analytische Denken eines Sherlock Holmes mit einer furchterregenden Gestalt aus der Welt des Aberglaubens. Die Geschichte nimmt auch die persönliche Entwicklung Doyles voraus, welcher sich als Agnostiker zunehmend dem Spiritismus und Mystizismus zuwandte. Er starb 1930 in England.

Michael Schachermaier wurde 1982 geboren und studierte in Wien Theater- und Kulturwissenschaft / Cultural Studies. Während des Studiums arbeitete er in diversen Sparten im Kulturbereich, u.a. am Austrian Cultural Forum New York, sowie für verschiedene Festivals und Theater, vorwiegend als Regieassistent und Inspizient, sowie als Produktionsleiter für die Salzburger Festspiele. Für die Bad Hersfelder Festspiele brachte er erstmals eigene Inszenierungen auf die Bühne. Michael Schachermaier inszenierte darüber hinaus unter anderem am Volkstheater Wien, Landestheater Linz und Schauspielhaus Salzburg. Ab der Saison 2009/10 war Michael Schachermaier am Burgtheater tätig, zuerst als Regieassistent unter anderem bei Andrea Breth, Matthias Hartmann, Christoph Schlingensief und Alvis Hermanis. Seit 2012 auch als Regisseur, er inszenierte im Vestibül die Uraufführung von „Getränk Hoffnung“ von David Lindemann, sowie im Burgtheater „Fool of Love-Shakespeare Sonette“ (gemeinsam mit Matthias Hartmann), und zum Beginn der Spielzeit 2012/13 „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund. Seine erste künstlerische Arbeit in Wien stellte Michael Schachermaier 2009 mit „Krabat“ im Theater im Zentrum vor. Es folgten „Die Schatzinsel“ und „Odysseus“. Mit „Herr der Fliegen“ gab Michael Schachermaier in der Saison 2012/13 sein Regiedebüt im Renaissancetheater.

„Wenn du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist.“

Arthur Conan Doyle. Der Hund der Baskervilles

in einer Fassung von Michael Schachermaier

Regie: Michael Schachermaier

Bühne: Vincent Mesnaritsch

Kostüme: Susanne Özpinar

Musik: Hans Wagner

Puppenbau: Julia-Elisabeth Beyer

Licht: Lukas Kaltenbäck

mit Uwe Achilles, Frank Engelhardt, Clemens Matzka,

Christian Pfütze

Weitere Vorstellungen: tägl. außer sonntags bis 29. März 2014

ab 13 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche