Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER IDIOT von Mieczysław Weinberg im Nationaltheater MannheimUraufführung: DER IDIOT von Mieczysław Weinberg im Nationaltheater MannheimUraufführung: DER IDIOT...

Uraufführung: DER IDIOT von Mieczysław Weinberg im Nationaltheater Mannheim

Premiere 9. Mai 2013, 19.00 Uhr, Opernhaus. -----

Der junge und vermeintlich mittellose Fürst Myschkin leidet an Epilepsie. Nachdem er fünf Jahre in der Schweiz behandelt wurde, kehrt er in seine Heimat Russland zurück. Im Zug nach St. Petersburg trifft er auf den reichen Rogoschin: Der Mann ist von einer dunklen Leidenschaft für Nastassja getrieben, die in der Stadt als begehrte Mätresse gilt.

Der naiv an das Gute im Menschen glaubende Fürst, der als eine Art russischer Don Quichotte gezeichnet ist, verfällt Nastassja ebenfalls und will sie retten. Zwischen ihr und der jungen Aglaja wird er selbst Teil eines Geflechts von materiellen und sexuellen Abhängigkeiten, von Verletzungen, Besessenheit und Beziehungsunfähigkeit, das schließlich mit Rogoschins Mord an Nastassja endet. An ihrer Leiche halten der Mörder und Myschkin einander in den Armen.

Aus Fjodor Dostojewskis weit ausgreifendem Roman hat der Komponist Mieczysław Weinberg (1919 – 1996) im Jahr 1986 ein stringentes, farbenreiches und packendes Musikdrama geschaffen, das nun postum endlich am Nationaltheater Mannheim seine Uraufführung feiern darf. Darin bringt Fürst Myschkin, der aufgrund seiner Krankheit und seines unbefangenen Wesens in den Augen der konventionellen Gesellschaft als »Idiot« erscheint, durch seine kindliche Aufrichtigkeit immer wieder deren Fassade ins Wanken. Die Inszenierung von Regula Gerber spielt im wandelbaren Bühnenraum von Stefan Mayer mit dem atemraubenden Oszillieren zwischen Wahn und Wirklichkeit.

Musikalische Leitung: Thomas Sanderling

Inszenierung: Regula Gerber

Bühne: Stefan Mayer

Kostüme: Falk Bauer

Choreografische Mitarbeit: Luches Huddleston Jr.

Dramaturgie: Oliver Binder

Chor: Tilman Michael

Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin: Dmitry Golovnin/Juhan Tralla -

Nastassja Filippowna Baraschkowa: Ludmila Slepneva -

Parfjon Semjonowitsch Rogoschin: Steven Scheschareg -

Lukjan Timofejewitsch Lebedjew: Lars Møller -

Iwan Fjodorowitsch Jepantschin: Alexander Vassiliev -

Jelisaweta Prokofjewna Jepantschina: Elzbieta Ardam -

Aglaja: Anne-Theresa Møller -

Alexandra: Tamara Banjesević/Cornelia Ptassek -

Adelaida: Diana Matthes -

Gawrila Ardalionowitsch Iwolgin (Ganja): Uwe Eikötter -

Warwara (Warja): Katharina Göres/Tatjana Rjasanova -

Afanassi Iwanowitsch Tozkij: Bryan Boyce -

Totschilnik (hinter der Bühne): Robert Schwarts

Zwei Veranstaltungen des umfangreichen Rahmenprogramms zur Weinberg-Uraufführung finden am 5. Mai statt: Ab 11.00 Uhr bringt das hochrenommierte Quatuor Danel im Oberen Foyer des Nationaltheaters drei Streichquartette Weinbergs zu Gehör. Das belgische Ensemble, das in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt zuhause ist, hat sich um den Komponisten wie auch um seinen Freund Dmitri Schostakowitsch sehr verdient gemacht und das gesamte Quartett-Oeuvre beider Komponisten eingespielt. Weinberg und Schostakowitsch komponierten ihre Streichquartette im freundschaftlichen Wettbewerb miteinander. So sind manche Schostakowitsch-Bezüge bei Weinberg zu hören, doch spricht er seine eigene Sprache, die bisweilen von der jüdischen Klezmer-Tradition geprägt ist.

Um 16.00 Uhr sind im Oberen Foyer zwei Heidelberger Spezialisten zu Gast, die über Weinberg, Dostojewskij und die russische Oper sprechen. Die Musikwissenschaftlerin Dorothea Redepenning begeistert sich für russische und sowjetische Musik und hat insbesondere schon die große Zahl von Dostojewskij-Vertonungen untersucht. Der Slawist Horst-Jürgen Gerigk hat gerade ein neues Buch über „Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller“ veröffentlicht, das sich an ein interessiertes Laienpublikum richtet. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Weinbergs Stellung in der russischen Musikwelt und Einblicke in den Aufbau und die raffinierte Machart seiner letzten Oper, Der Idiot.

Kammermusikkonzert mit dem Quatuor Danel

am 5. Mai, 11.00 Uhr, Oberes Foyer

Dostojewskij auf der Opernbühne

Gespräche über Weinberg, Dostojewskij und die russische Oper

am 5. Mai, 16.00 Uhr, Oberes Foyer

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche