Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Kinderoper "Der verzauberte Zauberer" von Mia Schmidt in der "Opera piccola" HamburgUraufführung der Kinderoper "Der verzauberte Zauberer" von Mia Schmidt in der...Uraufführung der...

Uraufführung der Kinderoper "Der verzauberte Zauberer" von Mia Schmidt in der "Opera piccola" Hamburg

Premiere: 31. Januar 2010, 17.00 Uhr, Kampnagel Hamburg, [k2]

Nach dem bewährten Prinzip »Oper für Kinder – Oper mit Kindern« sind es auch in dieser Spielzeit Hamburger Schülerinnen und Schüler, die für ihre Altersgenossen singen und spielen.

Insgesamt zwölf Mal ist die Kinderoper im Januar und Februar zu erleben. Ermöglicht wird die Fortsetzung der erfolgreichen Reihe durch die Hamburger Sparkasse und die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Dank des Engagements der neuen Förderer ist das Fortbestehen für drei weitere Jahre gesichert. Dieses Mal steht eine Uraufführung auf dem Programm: Die Freiburger Komponistin Mia Schmidt schrieb eine humor- und fantasievolle Oper nach dem Kinderbuch »So eine lange Nase« von Lukas Hartmann.

Die Handlung: Für die Geschwister Lena und Pit beginnt die schönste Zeit des Jahres – die Ferien. Sie fahren mit der ganzen Familie nach Griechenland. Die Eltern stellen sich den Urlaub jedoch ganz anders vor als Lena und Pit. Die Geschwister langweilen sich, während ihre Eltern am Strand liegen. Heimlich gehen sie auf Entdeckungstour. Was sie finden, ist unglaublich: einen Zauberer. Zervan heißt er, ist uralt und ziemlich unglücklich. Der Grund: seine Nase. Sie ist riesig und knallrot. Ein Konkurrent hatte sie ihm einst bei einem Wettstreit buchstäblich auf den Leib gehext. Natürlich wollen Lena und Pit dem freundlichen Zauberer helfen. Auf seinem fliegenden Teppich machen sie sich auf zu ihrem Onkel – der ist nämlich Schönheitschirurg …

Knapp 50 Kinder zwischen sieben und sechzehn Jahren übernehmen die Partien in »Der verzauberte Zauberer«. Im Sommer hatten sie ihr musikalisches und schauspielerisches Talent in einem Vorsingen an der Staatsoper unter Beweis gestellt. Wie immer wird die Kinderoper in zwei Besetzungen einstudiert. Auch das Orchester besteht aus Schülerinnen und Schülern von Hamburger Schulen. Die musikalische Leitung hat Benjamin Gordon. Der Amerikaner dirigiert bereits zum dritten Mal eine Produktion in der Reihe »Opera piccola«. Außerdem studiert er die Partien mit den jungen Sängern ein. Regisseurin Nicola Panzer, der Staatsoper Hamburg viele Jahre als Gastspielleiterin verbunden, setzt Mia Schmidts Oper in Szene. Ingrid Irene Wachsmann entwirft das Bühnenbild, Kirsten Sindt zeichnet für die Kostüme verantwortlich.

Als Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper schrieb Mia Schmidt die neue Kinderoper. Die Freiburgerin ist nicht nur als Komponistin, sondern auch als Musikpädagogin tätig und hat im Laufe ihrer Karriere immer wieder auch für Laien komponiert. »Dass wir in dieser Spielzeit das Werk einer auch musikpädagogisch erfahrenen Komponistin uraufführen können, ist besonders schön«, freut sich Intendantin Simone Young. »So zeigen wir im Rahmen der Kinderoper weitere stilistische Facetten und können damit wichtige Akzente bei dem Heranführen von Kindern an Neue Musik setzen.«

Die Komponistin Mia Schmidt, die auch das Libretto verfasste, beschreibt das Hauptthema ihrer Kinderoper: »Es geht um die Zufriedenheit mit sich selbst, mit dem eigenen Körper und der eigenen Persönlichkeit, auch wenn sie nicht der Norm entspricht.« Regisseurin Nicola Panzer inszeniert zum ersten Mal für die »Opera piccola«. »Das Besondere an diesem Stück«, sagt sie, »ist die Verbindung der realen Kinderwelt von heute mit der fantastischen Welt des Zauberers. Sie bricht ein in die normale Welt, die jedes Kind selbst kennt. Und aus dieser Situation entsteht immer wieder Neues.«

Libretto von Mia Schmidt. Nach dem Kinderbuch »So eine lange Nase« von Lukas Hartmann (Diogenes-Verlag), Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper

Musikalische Leitung: Benjamin Gordon

Inszenierung: Nicola Panzer

Bühnenbild: Ingrid Irene Wachsmann

Kostüme: Kirsten Sindt

Solisten, Chor und Orchester: Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen

Aufführungen: 5.2. (18.00 Uhr), 6.2. (14.30 und 18.00 Uhr), 7.2. (16.00 Uhr), 12.2. (18.00 Uhr), 13.2. (14.30 und 18.00 Uhr), 14.2. (16.00 Uhr), 19.2. (18.00 Uhr), 20.2. (14.30 und 18.00 Uhr), 21.2. (16.00 Uhr)

Eine Zusammenarbeit der Hamburgischen Staatsoper mit dem Gymnasium Alstertal auf der Plattform von TuSch.

Gefördert von der Hamburger Sparkasse und der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper.

Karten (Kinder bis 14 Jahre 8 Euro, Erwachsene 20 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper (Tel: 040 – 35 68 68) und auf Kampnagel (Tel. 040 – 27 09 49 49) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche