Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der letzte Schrei" von Ben J. Riepe Kompanie im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "Der letzte Schrei" von Ben J. Riepe Kompanie im Düsseldorfer...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der letzte Schrei" von Ben J. Riepe Kompanie im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 27. Juni, 20 Uhr 2014, Studio Central. -----

In den Inszenierungen und Installationen der Ben J. Riepe Kompanie geht es um ein Arbeiten an der Grenze zum Flüchtigen, zwischen Tanz und bildender Kunst, Anwesenheit und Abwesenheit, Ausstellen und Aufführen.

 

Im Zentrum der Arbeit steht der menschliche Körper: Im Theater erscheint er als Mittelpunkt von Kunst und Realität. Der Tänzer nutzt seinen Körper auf der Bühne als Werkzeug. Die Mode zelebriert ihn. Zum Objekt der Begierde stilisiert, geistert er durch unsere Köpfe als Projektionsfläche unserer Ideale und Wünsche. Wir verfügen über ihn, pflegen und malträtieren ihn, modifizieren und präsentieren ihn. In ihm erschaffen und revidieren wir Identitäten. Und er erscheint als Mangel. Er rebelliert gegen unsere Vorstellungen. Er ist verwundbar, und – schlimmer noch – er ist endlich.

 

Der letzte Schrei ist ein Nachbild, das auf der Netzhaut bleibt, wie nach einer extremen Blendung. Eine Erinnerung an Schönheit und Künstlichkeit, an Blüte und Zerfall. Als geflügeltes Wort gehört er in die Welt der Mode – dort meint und verspricht er das schrille Leben, den Moment. Wörtlich genommen verkehrt er sich ins Gegenteil: Das Ende. Der Tod. Der letzte Laut vor der Stille. In Stimme und Haaren offenbart der Körper ein Stück weit das Geheimnis um sein doppeltes Wesen zwischen Präsenz und Flüchtigkeit, zwischen Leben und Tod.

 

Der letzte Schrei ist lokalisiert an den Rändern von Körper und Skulptur, Raum und Bewegung, Tanz, Musik und bildender Kunst. Bildende Kunst mit Menschen vielleicht, oder Musiktheater mit Tänzern? Ein umfassendes choreographisches Moment, das Bewegung, Körper, Objekte und Klang einbezieht.

 

Regie und Choreografie: Ben J. Riepe

Komposition: Timo Kreuser

Kostüm: Anna Kleihues

Objekte: Mithu Sen

 

Mit Lenah Flaig, Simon Hartmann, Jbid Hatschaduryan, Rosabel Huguet Dueñas, Sudeep Kumar Puthiyaparambath, Daniel Ernesto Müller Torres, Danilo Tesi, Kathrina Wilke

 

 

Der letzte Schrei ist eine Produktion der Ben J. Riepe Kompanie zum 25-jährigen Jubiläum der Kunststiftung NRW, koproduziert von PACT Zollverein, Essen, in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Kunst- und Kultur Stiftung der Sparkasse Düsseldorf

 

Unterstützt vom Goethe- Institut/Max Mueller Bhavan

 

Weitere Vorstellungen: 28. und 29. Juni, Studio Central

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑