Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird" von Lukas Linder. im Stadttheater SolothurnUraufführung: "Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird" von...Uraufführung: "Der Mann...

Uraufführung: "Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird" von Lukas Linder. im Stadttheater Solothurn

Solothurn: Donnerstag, 10. Mai 2012, 19.30 Uhr, Stadttheater

Biel: Mittwoch, 23. Mai 2012, 19.30 Uhr, Stadttheater. -----

Linder erzählt die Geschichte eines gewissen Albert Wegelin, eines lieben und sanftmütigen Menschen. Als er, für ihn überraschend, von seiner Freundin verlassen und, wegen eines Missverständnisses, auch noch fristlos entlassen wird, ändert sich alles.

Der Gutmensch ist plötzlich nicht mehr Herr seiner selbst: Unversehens sieht sich Wegelin im Rampenlicht der Öffentlichkeit, weil sich die Medien auf ihn stürzen und ihn drängen, gegen das ihm angetane Unrecht auf die Barrikaden zu steigen.

In skurrilen, schwarzhumorigen Bildern schildert Lukas Linder das Ausgeliefertsein eines Menschen, der in einer unmoralischen Welt moralisch sein will, und wirft so die Frage auf, ob Gerechtigkeit und gutes Handeln in einer Gesellschaft, in der diese Kategorien längst korrumpiert sind, überhaupt noch möglich sind. Mit rasantem Sprachwitz beschreibt er in seinem parabelhaften Märchen eine Welt, welcher ein Mensch, der aus ganzem Herzen an sie glaubt, unheilvoll ausgeliefert ist.

Die letzte Premiere der zu Ende gehenden Spielzeit 2011/12 am Theater Biel Solothurn ist zugleich der Höhepunkt: Ein neues Stück, eine Uraufführung, von einem jungen Schweizer Autor, der ein Jahr lang Hausautor am Stadttheater Solothurn war. Der junge Lukas Linder hat, wie er es nennt, ein Lehrstück geschrieben, und ihm den zweifachen Titel „Der Mann in der Badewanne oder Wie man ein Held wird“ gegeben. Entstanden ist das Stück in Zusammenarbeit mit ‚Stück Labor Basel’, zusammen mit am Theater Basel und am Theater Luzern entwickelten neuen Stücken. Schauspielleiterin Katharina Rupp bringt das Werk in Solothurn mit Matthias Schoch in der Titelrolle zur Uraufführung.

Inszenierung Katharina Rupp

Bühne/Kostüme Vazul Matusz

Dramaturgie Adrian Flückiger

Wegelin Matthias Schoch

Moderatorin, Dora Miriam Strübel

Philosophin, Rita, Mutter Barbara Grimm

Autor, Schinder, Spitz/Spatz Jan-Philip Walter Heinzel

Vater, Politiker Günter Baumann

In Zusammenarbeit mit ‚Stück Labor Basel. Neue Schweizer Dramatik’

‚Stück Labor Basel’ wird unterstützt von Pro Helvetia, Migros-Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, AdS Autoren und Autorinnen der Schweiz und dem Theater Basel

Das Theater Biel Solothurn dankt den zahlreichen Gönnerinnen und Gönnern sowie dem Verein „Freunde des Stadttheaters Solothurn“ für die freundliche Unterstützung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche