Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur Arisierung eines Augsburger Unternehmens - Theaterprojekt in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum AugsburgUraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur...Uraufführung: Der...

Uraufführung: Der zerbrochene Kelch - Eine Collage mit Dokumenten zur Arisierung eines Augsburger Unternehmens - Theaterprojekt in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg

21. und 22. Juli 2017, brechtbühne Augsburg, jeweils 19.30 Uhr. -----

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) hat zusammen mit dem Theater Augsburg dieses Bühnenprojekt mit Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen. Es handelt von der nationalsozialistischen Enteignung der jüdischen Unternehmerfamilien Kahn & Arnold, den früheren Besitzern der Augsburger „Spinnerei und Weberei am Sparrenlech“ sowie der „Neuen Augsburger Kattunfabrik NAK“.

 

 

Bei dem Projekt haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit professionellen Theatermachern ein Stück erarbeitet, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit originalen Zeugnissen und Objekten aus der amtlichen Überlieferung sowie aus der Familienüberlieferung von Kahn und Arnold steht.

 

Das Theaterstück zeichnet die Erinnerungsspuren der Augsburger Familien Kahn & Arnold im 20. Jahrhundert nach, die als Unternehmer eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Textilindustrie der Stadt gespielt haben.

 

Ausgehend vom nationalsozialistischen Unrechtsregime prägten Antisemitismus, Arisierung, Emigration und Holocaust die Geschichte dieser beiden Familien.

 

Das Ziel des Projekts ist es, dass die teilnehmenden Schüler gemeinsam mit professionellen Theatermachern ein Stück erarbeiten, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit originalen Zeugnissen und Objekten aus der Familienüberlieferung von Kahn & Arnold steht.

 

Neben der künstlerischen Leitung wird das Theaterprojekt von zwei Komponisten, einer Videokünstlerin und von MEHR MUSIK! begleitet. Das Projekt wird von der renommierten Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie von der Sparda-Bank Augsburg gefördert. Die Aufführungen des selbst entwickelten Stücks ergänzen Bühnengespräche, die sich mit dem historischen Inhalt von Verfolgung und Vertreibung sowie mit der verantwortlichen Erinnerung daran befassen.

 

Künstlerische Leitung: David Sutherland und Elizabeth Kahn

Musik: Tom Jahn, Michael Kamm

Video: Stefanie Sixt

 

Termine

Fr 21.07.17Sa 22.07.17

 

Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, die Sparda-Bank Augsburg und die „Felicitas und Kurt Viermetz-Stiftung“.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑