Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung DIE BEISSFREQUENZ DER KETTENHUNDE von Andreas Marber im Thalia Theater HamburgUraufführung DIE BEISSFREQUENZ DER KETTENHUNDE von Andreas Marber im Thalia...Uraufführung DIE...

Uraufführung DIE BEISSFREQUENZ DER KETTENHUNDE von Andreas Marber im Thalia Theater Hamburg

Premiere am 6. Oktober 2007, 20.00 Uhr

Ein Hamburger mittelständisches Unternehmen ist der Ort, an dem Andreas Marber seine Komödie, eine Auftragsarbeit für das Thalia Theater, um Globalisierung und ihre unangenehmen Folgen ansiedelt.

Wo die äußeren Umstände und die in ihnen agierenden Menschen absurd und komisch scheinen, sind die dahinter verborgenen Themen hingegen alles andere als zum Lachen: Peter Vischer, gespielt von Peter Jordan, ist eine gescheiterte Existenz par exellence. Gestrandet in Bangladesch ist er sozial und beruflich an einem absoluten Tiefpunkt angelangt, als er die Chance seines Lebens er-hält und Geschäftsführer eines Textilien importierenden Unternehmens in Hamburg wird. Doch der hoffnungsvolle Weg endet abrupt, als sich Vischer mit einem der mächtigen Discounter-Vertreter anlegt.

Während wir einem Menschen beim Scheitern zuschauen, wirft der Autor ganz nebenbei einen Blick auf ein Wirtschafts-System, das solche Opfer leicht verschmerzt. Schließlich ist jeder ersetzbar. Andreas Marber fragt in seinem Stück danach, wie viele Niederlagen der Mensch einstecken kann, bis er verzweifelt, wie lange er sich auf dem wahnwitzigen Schlachtfeld des „ungezügelten Kapitalismus“ hält, und wie er diesem aussichtslosen Spiel entkommen kann.

Regie Stephan Kimmig

Kostüme Katja Haß, Anja Rabes

Musik Michael Verhovec

Ensemble Anna Blomeier, Maren Eggert, Moritz Grove , Peter Jordan, Nina Sarita Müller, Stephan Schad, Werner Wölbern, Katrin Wichmann

Dramaturgie Sonja Anders

Es spielen Anna Blomeier (Fé Webpelts), Maren Eggert (Marie Stein),

Moritz Grove (Paul), Peter Jordan (Peter Vischer), Nina Sarita Müller

(eine Bengalin), Stephan Schad (Johannes), Katrin Wichmann (Roswitha Dutt), Werner Wölbern (Rudolf Klaase)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche