Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE GROSSE BÄCKEREIATTACKE, Luzerner TheaterUraufführung: DIE GROSSE BÄCKEREIATTACKE, Luzerner TheaterUraufführung: DIE GROSSE...

Uraufführung: DIE GROSSE BÄCKEREIATTACKE, Luzerner Theater

Premiere 24. Januar 2009, 19.30 Uhr

 

KAMMEROPER VON MISATO MOCHIZUKI

LIBRETTO VON YOHANAN KALDI

AUS DEM ENGLISCHEN ÜBERSETZT VON REINHARD PALM

Nach «Der Bäckereiüberfall» und «Der zweite Bäckereiüberfall», Kurzgeschichten von Haruki Murakami

Ein junges Ehepaar wird eines Abends, kurz nach seiner Hochzeit, von einem ungeheuren, existenziellen Hungergefühl gepackt. Sie erkennen, dass es sich dabei um einen mythischen Hunger handelt, dessen spezifische Qualität sich in einem Phantasiebild des Mannes manifestiert: Er sitzt in einem kleinen Boot und sieht auf dem Grunde des Meeres einen Vulkan. Auf Befragung seiner Frau erzählt er ihr von einem Bäckereiüberfall, den er vor Jahren mit seinem damaligen Kumpel begangen hat. Nachdem sich die beiden Freunde tagelang nur von Wasser ernährt hatten, beschlossen sie einen Bäcker zu überfallen, der Kommunist und begeisterter Wagner-Fan ist.

 

Der Überfall misslang jedoch auf eine seltsame Weise, indem der Bäcker ihnen einen Tausch vorschlug: Die beiden Kumpel konnten Brot essen soviel sie wollten, mussten aber als Gegenleistung Wagner hören. An diesem Punkt der Erzählung ist sich die Frau sicher, dass dieser Bäckereiüberfall einen Fluch über ihren Mann gebracht hat, der nun offensichtlich auch auf sie übergegangen sei. Und zweifellos müssten sie sofort aufs Neue eine Bäckerei überfallen, um den Fluch zu bannen.

 

Ausgangspunkt dieses höchst reizvollen Musiktheaterprojektes war ein Kompositionsauftrag für eine Opera buffa an die junge, renommierte japanische Komponistin Misato Mochizuki, den das Luzerner Theater gemeinsam mit netzzeit, Opera Genesis/ROH2 und dem Wiener Mozartgroschen finanziert hat. Mochizuki ist Trägerin zahlreicher Preise, u.a. nominiert durch die UNESCO für «La chambre claire» (1999), den Publikumspreis des Brüsseler Festivals Ars Musica für «Chimera» (2002), den Japanischen Staatspreis (2003) sowie den Otaka Award für ihr symphonisches Werk «Cloud nine» (2005).

 

Das Libretto von Misato Mochizukis erster Opernkomposition verfasste der in Israel lebende Dirigent, Dramaturg und Autor Yohanan Kaldi, Gewinner eines eigens dafür ausgeschriebenen, internationalen Librettowettbewerbs. Bestechend an Yohanan Kaldis Umsetzung von Haruki Murakamis kurzen Meisterzählungen ist ihre Bühnenwirksamkeit ebenso wie ihre gewitzte Eigenständigkeit.

 

PRODUKTIONSTEAM:

Johannes Kalitzke (Musikalische Leitung),

Michael Scheidl (Inszenierung),

Nora Scheidl (Bühne und Kostüme),

Lev Vernik (Chorleitung),

Caroline Weber (Dramaturgie)

 

MIT: Sumi Kittelberger, Na-Na-Shi, Simone Stock, Howard Quilla Croft, Peter Kennel, Marc-Olivier Oetterli, Boris Petronje, Hans-Jürg Rickenbacher

Luzerner Sinfonieorchester, Chor des Luzerner Theaters

 

VORSTELLUNGEN: Fr. 30.1., Sa. 7.2., Do. 12.2., So. 15.2. (20.00 Uhr), Do. 5.3., Fr. 13.3., So. 29.3., Mi. 1.4., So. 5.4.2009 jeweils 19.30 Uhr

 

Gastspiel im Jugendstiltheater in Wien: Do. 26.2., Fr. 27.2. und Sa. 28.2.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑