Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE HINTERHÄLTIGKEIT DER WINDMASCHINEN von Gert Jonke im Theater OsnabrückUraufführung: DIE HINTERHÄLTIGKEIT DER WINDMASCHINEN von Gert Jonke im...Uraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE HINTERHÄLTIGKEIT DER WINDMASCHINEN von Gert Jonke im Theater Osnabrück

Premiere 28. Mai 2011, 19.30 Uhr, Theater am Domhof. -----

ODER EIN SCHLUCK GRAS LÖSCHT JEDEN DURST IM INLAND UND IM AUSLAND AUCH

„Dieses Stück ist wahrscheinlich eine Theatererzählung. Das Theater, in dem dieses Stück gemacht wird, ist aber nicht nur ein Theater über die Theatervorstellungen, die meistens im Theater von Theaterleuten und Schauspielern gemacht werden, sondern auch ein Stück über das Theater, das nicht innerhalb der Theatervorstellungen, sondern auch ausschließlich außerhalb des Theaters fast ausschließlich von jenen Leuten gespielt und gemacht wird, die mit dem Theater im Theater nicht das Geringste zu tun haben“(Gert Jonke, †2009).

In der HINTERHÄLTIGKEIT DER WINDMASCHINEN wird im ersten Akt ein Bühnenbild aufgebaut und im dritten Akt wieder abgebaut. Im zweiten Akt ist die Pause. Vom zu erwartenden Stück sieht das Publikum nichts, es sitzt sozusagen im Rücken des Geschehens und erlebt die ganze Poesie der Hinterbühne. Zurück bleibt: die leere Bühne, offen für Neues.

Regie Philip Tiedemann

Bühne und Kostüme Sabine Böing

Musik Henrik Kairies

Dramaturgie Jürgen Popig

M1 Olaf Weißenberg

M2 Friedrich Witte

M3 Axel Brauch

M4 Clemens Dönicke

Der Neue Oliver Meskendahl

M5, Polizist Dietmar Nieder

M6, Autor Daniel Ratthei

F1 Katharina Quast

F2 Magdalena Steinlein

PUTZFRAU Anna-Maria Kuricová

LAUTSPRECHER Thomas Schneider

Mit der bevorstehenden Uraufführungspremiere von Gert Jonkes DIE HINTERHÄLTIGKEIT DER WINDMASCHINEN… in der Regie von Philip Tiedemann wird die diesjährige Schauspielsaison am Theater Osnabrück beendet. Das Ensemble präsentiert sich zum letzten Mal seinem Publikum in der derzeitigen Konstellation. Mit Ende der Spielzeit 2010/2011 und der Ära von Holger Schultze als Intendant am Theater Osnabrück werden zahlreiche Mitglieder das Ensemble verlassen.

Die Intendanz von Holger Schultze wurde im September 2005 mit dem Stück von Gert Jonke CHORPHANTASIE im Rahmen des renommierten Festivals SPIELTRIEBE eröffnet und ebnete langfristig den Boden für zeitgenössische Dramatik in Osnabrück. Nun schließt sich ein Kreis mit einer erneuten Jonke – Uraufführung. Gert Jonke war einer der großartigsten österreichischen Dramatiker, Lyriker, Dichter und Hörspielautoren der Neuzeit. Sein Stil war – ausgehend von der Sprachskepsis experimenteller Literatur – beeinflusst von Techniken und Schreibweisen konkreter Poesie und gesellschaftskritisch. Er verband immanente Sprachkritik und inhaltsorientiertes Schreiben, um dadurch zu einer adäquaten Analyse gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge zu gelangen. Im Laufe seines Schaffens verknüpfte er die Inhalte immer stärker mit Schreib- und Sprachtechnik. Jonke, verstorben 2009, hinterlässt zahlreiche Dramen, Gedichte, Hörspiele und auch Libretti. Er wurde mit wichtigen Preisen geehrt, u.a. dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Erich-Fried-Preis, dem Franz-Kafka-Preis, dem Nestroy-Preis, dem großen Österreichischen Staatspreis für Literatur sowie dem Arthur-Schnitzler-Preis. Das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt 2010 haben in memoriam Gert Jonke einen Gert-Jonke-Literaturpreis gestiftet, der alle zwei Jahre vergeben werden soll.

Tickets und weitere Informationen: 0541/ 76 000 76; www.theater-osnabrueck.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche