Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT EINER INSEL im Theater FreiburgURAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT EINER INSEL im Theater FreiburgURAUFFÜHRUNG: DIE...

URAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT EINER INSEL im Theater Freiburg

Schauspiel nach Michel Houellebecq

Premiere Samstag, 7.10.2006, 20.00 Uhr, Kleines Haus.

Nur der Neomensch hat überlebt – geklont und unsterblich. Die menschlichen Körper und ihre Sexualität sind inzwischen unwesentlich geworden: Neomenschen leben als Monaden vor ihren Bildschirmen und timen ihr Lebensende rechtzeitig bevor irgendwelche Störungen auftreten. Weinen und Lachen sind weggezüchtet.

Daniel lebt in einer fernen Zukunft. Er ist ein Neomensch der vierundzwanzigsten Generation, der auf den Lebensbericht von Daniel1, seinen genetischen Prototyp, einen Mensch unserer Gegenwart, zurückblickt. Daniel1 war ein Komiker, der in sei-nen Sketchen mit zynisch-präzisen Beobachtungen die Tabus un-serer Gesellschaft offen legte. Daniel24, als Neomensch zu Ge-fühlsäußerungen wie Lachen und Weinen nicht mehr in der Lage, lebt vor seinem Bildschirm ohne menschlichen Kontakt, Wasser und Mineralien sichern sein Überleben. Verwundert versucht er, diese für ihn so barbarische Gesellschaft mit ihrer hysteri-schen Angst vor dem Altern, der obsessiven Suche nach sexuel-ler Befriedigung und dem verbissenen Kampf um die verbleiben-den Ressourcen zu verstehen. Doch ist der Neomensch dem alten Menschen wirklich überlegen?

 

Michel Houellebecq, Gott des „kitsch dépressif“, wirft einen polemischen Blick aus der Zukunft auf unsere selbstzerstöreri-sche Gesellschaft und findet eine Formel für menschliche Sehn-sucht: die Möglichkeit einer Insel.

 

Regie Jarg Pataki

Bühne Philip Bußmann

Kostüme Daniela Selig

Musik Robert Merdzo

Dramaturgie Viola Hasselberg/ Anita Kerzmann

 

Mit: Johanna Eiworth Anna Geering

Britta Hammelstein Jens Bohnsack

Thomas Mehlhorn Florian Schmidt-Gahlen

 

weitere Termine: 10.10., 13.10., 19.10., 20.10., 22.10.2006

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑