Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Die Reise nach Bugulma" in Düsseldorf Uraufführung "Die Reise nach Bugulma" in Düsseldorf Uraufführung "Die Reise...

Uraufführung "Die Reise nach Bugulma" in Düsseldorf

19. Februar 2006 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses, in der Reihe Das Neue Europa III – Warten auf die Barbaren?:

"Die Reise nach Bugulma" von Jáchym Topol

Unterstützt von der Kulturstiftung NRW, Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und Union der Theater der Europa (U.T.E.)

Europa wird vom Terrorismus beherrscht. Der arbeitslose Prager Henker Eman, sein drogenabhängiger Sohn Jenda und der Großvater irren durch das eisige Simbirien – auf der Suche nach der sagenhaften Stadt Bugulma, der angeblich letzten Bastion des Kommunismus. So zumindest verheißt es ein geheimnisvolles Funkgerät. Karla, die Frau des Prager Henkers, und eine deutsche Schönheitschirurgin auf Extremurlaub sind unterdessen in die Gewalt der „wilden“ Simbirjaken geraten und werden von ihnen gezwungen, Leichen für die Ankunft Gottes zu präparieren. Da beginnt sich das Land zu erwärmen, und die unter dem Eis begrabene Geschichte Simbiriens taut wieder auf. Die ehemalige Leiterin eines Stalinlagers, Jerochymova, erscheint. Bugulma ist längst von den Terroren zerstört worden. Gibt es Hoffnung auf Rettung? „Die Reise nach Bugulma“ ist eine zynische Groteske zwischen gestern und morgen. Mit kommunistischen Genossen und künftigen EU-Bürgern.

Nach den erfolgreichen Uraufführungen von Andrzej Stasiuks „Nacht. Slawo-germanisch-medizinische Tragikfarce“ und Juri Andruchowytschs „Orpheus, Illegal“ ist „Die Reise nach Bugulma“ von Jáchym Topol die dritte Uraufführung in der Reihe „Das Neue Europa – Warten auf die Barbaren?“.

Jáchym Topol, der wohl bekannteste tschechische Schriftsteller seiner Generation, wurde 1962 in Prag geboren und war der Star des literarischen und musikalischen Underground. 1988 erschien sein erster Gedichtband „Ich liebe dich zum Irrsinn“, sein internationaler Durchbruch gelang ihm mit dem Roman „Die Schwester“ (1994). Es folgten „Engel EXIT“ (1995) und „Nachtarbeit“ (2001). „Die Reise nach Bugulma“ ist sein erstes Theaterstück.

Gustav Rueb wurde 1975 in der Schweiz geboren. 2000 war er Regiehospitant bei Peter Steins Expo-Faust und assistierte im Rahmen des Faust-Ensembles bei Horváths »Don Juan kommt aus dem Krieg« (Regie: Klaus-Michael Grüber). Von 2000 bis 2004 war er Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus. Hier inszenierte er 2001 »Effis Nacht« von Rolf Hochhuth, 2002 Ödön von Horváths »Ein Kind unserer Zeit« und 2004 die deutschsprachige Erstaufführung »Flimmern« von Toshirô Suzue.

Eman Dieter Prochnow

Jenda Johannes Allmayer

Alter Mann Winfried Küppers

Karla Constanze Becker

Ärztin Anke Schubert

Jerochymova Anke Hartwig

Mann am Bac Winfried Küppers

Simbirjaken Statisterie

Regie Gustav Rueb

Bühne Florian Etti

Kostüme Julia Wernhard

Musik Ole Schmidt

Dramaturgie Sybille Meier

Weitere Vorstellungen im März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche