Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Stadt das Gedächtnis" - Eine Stückentwicklung von Jan Neumann - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Die Stadt das Gedächtnis" - Eine Stückentwicklung von Jan...Uraufführung: "Die Stadt...

Uraufführung: "Die Stadt das Gedächtnis" - Eine Stückentwicklung von Jan Neumann - Schauspiel Stuttgart

Premiere 27. September 2014, Nord. -----

„Diese Stadt hat die frühere Stadt längst und vollständig vergessen.“ Dieser Satz aus Christoph Heins Novelle Drachenblut könnte als Motto über der neuen Arbeit von Jan Neumann stehen. Zusammen mit einem Satz von Einar Schleef: „Erinnern ist Arbeit.“ Jan Neumann und seine Schauspieler suchen in dieser Stückentwicklung nach vergessenen, verschütteten, verdrängten und unvergessenen Stuttgarter Geschichten.

 

Hat diese Stadt die frühere wirklich längst und vollständig vergessen? Was ist von ihr geblieben? Was findet sich noch von ihr? Wer erinnert sich woran? Was ist mit der Dimension des menschlichen Gedächtnisses in unserer stetig älter werdenden Gesellschaft, die immer mehr mit Problemen wie Alzheimer oder Demenz konfrontiert wird? Vergessen und Erinnern als Fluch und Segen menschlicher Existenz.

 

Jan Neumann geht in seiner Arbeit von Schlüsselbegriffen aus, um dann mit dem Ensemble über Improvisationen ein Stück zu entwickeln. Aus den auf Workshops und Proben gesammelten Bausteinen montiert er zuletzt ein Stück, das individuell auf den Spielort und die Mitspieler zugeschnitten ist und dennoch die Handschrift des Autors trägt.

 

Wenn Sie oben stehen am Rand des Kessels und hinab sehen auf das Häusermeer, merken Sie, wie viele Sie jetzt sind. Sie hören das seltsam reiche Rauschen, das sich aus den Tätigkeiten Zigtausender zusammensetzt. Später laufen Sie auf Straßen, die andere angelegt haben, über Kanäle, die den Müll aus der Stadt spülen. Zwischen Gebäuden hindurch, die in der Geschichte aller etwas bedeuten, die in Ihrer Geschichte etwas bedeuten. Abends kehren Sie in die Wohnung zurück: Sie sind auch nur einer von einigen Dutzend, die sich genau da eine Heimat einzurichten versucht haben. Die Stadt ist ein Gedächtnis. Das meiste aber haben Sie vergessen.

Jan Neumann

 

Regie: Jan Neumann

Bühne und Kostüme: Dorothee Curio

Musik: Thomas Osterhoff

Dramaturgie: Carmen Wolfram

 

Besetzung:

Boris Burgstaller, Gabriele Hintermaier, Sebastian Röhrle, Florian Rummel, Birgit Unterweger

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑