Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches Staatstheater KarlsruheURAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches...URAUFFÜHRUNG: DU MUSST...

URAUFFÜHRUNG: DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN nach Peter Sloterdijk, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 3. Oktober 2011, 20.00 Uhr, VIERTER RAUM. -----

„Du musst dein Leben ändern.“ Rilkes Vers zum Schluss seines Sonetts über den archaischen Torso Apollos hat den Karlsruher Philosophen Peter Sloterdijk zu einem großen Versuch über den Menschen als übendes Wesen angeregt - und die neue Leitung des Staatstheaters für die nächsten fünf Spielzeiten inspiriert.

In seinem Buch nimmt Peter Sloterdijk das Rilke-Gedicht zum Ausgangspunkt und Antrieb einer Studie über den modernen Menschen und dessen Neuorientierung. Der im Gedicht beschriebene Torso ist „vollkommen“, da er sich im Blick des Betrachters vervollständigt, und seine Teile geben diesen Blick zurück: „Denn da ist keine Stelle, / die dich nicht sieht. Du musst dein Leben ändern.“

Ist der letzte Satz des Gedichts eine Aufforderung des zurückschauenden Torsos an seinen Betrachter? Oder die Rilkes an den Leser seines Gedichts? Oder ist es die Selbsterkenntnis des Betrachters oder Lesers angesichts der Anschauung des Kunstwerks? Arbeiter, Krieger, Helden, Schreiber, Artisten, Rhetoren, Instrumentalvirtuosen oder Models sind das dramatische Personal aus Sloterdijks Studie von den Übungen, die heute erforderlich sind, ein Mensch zu sein und zu bleiben.

Der Berliner Regisseur Patrick Wengenroth wird zum Auftakt der Spielzeit 11/12 mit vier Schauspielern des Ensembles und einem Musiker Sloterdijks Buch und seine Thesen auf die Bühne bringen. Zwischen Hommage und kritischer Durchleuchtung, zwischen praktischer Anwendung der Theorie und theoretischen Überlegungen zur Praxis wird „Du musst dein Leben ändern“ zum programmatischen Auftakt der Spielzeit 11/12. Wengenroth hat sich seit 2003 als Spezialist für intelligent-ironische Zitat-Montagen und Dekonstruktion der deutschen Medienöffentlichkeit einen Namen gemacht. Zwischen Schauspiel, Performance und Stand-up-Comedy, montiert mit Zitaten aus Interviews, Fernsehauftritten, Zeitungskolumnen oder Autobiografien entsteht ein Kaleidoskop deutscher Wirklichkeit. Sein Format Planet Porno wurde 2005 zum Festival „Impulse“, dem Theatertreffen der freien Theaterszene, eingeladen und 2006 für die Vorauswahl des Berliner Theatertreffens nominiert. Seit 2009 wendet sich Patrick Wengenroth an der Berliner Schaubühne auch den „alten Meistern“ zu und inszenierte Theatertheorie von Schiller und Brecht. Er ist ausserdem Übersetzer des argentinischen Dramatikers Rafael Spregelburd.

R Patrick Wengenroth B & K Mascha Mazur ME Matze Kloppe D Jan Linders, Nina Steinhilber

Mit Antonia Mohr, Lisa Schlegel - Klaus Cofalka-Adami, Stefan Viering

Weitere Vorstellungen: 8.10. und 16.10.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche