Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Ein Lied von Liebe und Tod (Gloomy Sunday)«, Schauspiel von John von Düffel, Theater HeilbronnUraufführung: »Ein Lied von Liebe und Tod (Gloomy Sunday)«, Schauspiel von...Uraufführung: »Ein Lied...

Uraufführung: »Ein Lied von Liebe und Tod (Gloomy Sunday)«, Schauspiel von John von Düffel, Theater Heilbronn

Premiere am 21. Januar 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Es geht um eine Ménage à trois in finsteren Zeiten, einen zurückgewiesenen, zutiefst opportunistischen Mann, der die Schmach nicht verwinden kann, und ein Lied – zum Sterben schön – das um die Welt ging.

Düffel, einer der meistgespielten deutschen Dramatiker, schrieb das Theaterstück nach dem Drehbuch des vielfach preisgekrönten gleichnamigen Films von Ruth Toma und Rolf Schübel, das auf Roman »Das Lied vom traurigen Sonntag« von Nick Barkow beruht. Inspiration war die Entstehungsgeschichte des weltberühmten Liedes „Trauriger Sonntag“, das 1933 vom ungarischen Pianisten Rezső Seress in einem Budapester Restaurant komponiert wurde, seinen weltweiten Siegeszug antrat und bis heute von über 200 Musikern gecovert wurde. Dass dieses schwermütig- schöne Lied Hymne der Selbstmörder gewesen sein soll, ist nur eine der Legenden, die sich um diese schlichte Melodie ranken. Die Geschichte um das „Lied vom traurigen Sonntag“ liefert die Folie, um ein dunkles Kapitel aus der deutschen und ungarischen Geschichte zu erzählen.

 

Zum Inhalt

Budapest im Jahre 1939. Der jüdische Restaurantbesitzer László Szabó (Nils Brück) betreibt ein gutgehendes Lokal gemeinsam mit seiner Partnerin, der bezaubernden Kellnerin Ilona (Bettina Burchard kommt als Gast für diese Rolle zurück ans Haus). Beide sind glücklich miteinander. Weil in ein gehobenes Restaurant ein Flügel gehört, kauft László Szabó einen und engagiert den jungen Pianisten András Aradi (Paul Louis Schopf), der ebenfalls bald von Ilona hingerissen ist. Auch einem Gast des Hauses, dem deutschen Unternehmer Hans Wieck (Gabriel Kemmether), der täglich »Rollfleisch« bei Lászlo Szabo speist, hat die Kellnerin, ohne es zu wollen, den Kopf verdreht.

 

Zu ihrem Geburtstag schenkt András Aradi seiner Angebeteten ein selbstkomponiertes Lied, das »Lied vom traurigen Sonntag«. Alle Gäste des Restaurants sind sofort angetan von seiner sehnsuchtsvollen Melancholie und seiner schlichten Schönheit. Hans Wieck, der am gleichen Tag Geburtstag hat wie Ilona, gesteht ihr seine Liebe und will sie mit nach Deutschland nehmen. Doch Ilona sagt »Nein«, worauf der Deutsche enttäuscht davon stürzt. Mit einem Kuss bedankt sich Ilona bei dem Komponisten für das schöne Lied. Als Laszlo dies bemerkt, wird ihm klar, wie sehr Ilona auch den Musiker liebt und er stellt sie vor die Entscheidung. Ilona geht an diesem Abend mit András.

 

Der verschmähte Hans Wieck will sich aus Liebeskummer umbringen und wird im letzten Moment von László, der ebenfalls voller Kummer ist, gerettet. Beide Männer schwören sich ewige Freundschaft. Am nächsten Tag verlässt der Deutsche die Stadt. Ilona lebt unterdessen mit László und mit András zusammen, weil sie beide Männer gleichermaßen liebt, was aber nicht ohne Reibung funktioniert. Das »Lied vom traurigen Sonntag« ist dank eines Plattenvertrages, den Lászlo für András ausgehandelt hat, zu einem Welterfolg geworden und macht auch das Restaurant, den Ort seiner Entstehung, zu einer Attraktion. Das Lokal ist jeden Abend ausgebucht.

 

Eines Tages im Frühjahr 1944 kehrt Hans Wieck wieder nach Budapest und in sein Lieblingslokal zurück. Er ist Teil eines Sondereinsatzkommandos der SS, das die Rassengesetze auch in Ungarn umsetzen soll. Seine Aufgabe ist es, jüdisches Eigentum für den deutschen Staat zu übernehmen. Er nutzt seine Machtposition nicht nur aus, um sich persönlich zu bereichern, sondern auch um sich für die Schmach von einst zu rächen.

 

Geschichte spielt in der Erinnerung Ilonas

Um die eigentliche Geschichte rankt sich eine Rahmenhandlung, die an einem Sonntag in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts spielt. Ilona ist die Besitzerin des Restaurants und führt es mit ihrem Sohn Varnai. Sie erwartet an diesem Tag hohen Besuch: Hans Wieck, der dank der von den ungarischen Juden erbeuteten Millionen ein schwerreicher Unternehmer geworden ist, möchte seinen Geburtstag in seinem ehemaligen Lieblingslokal feiern … Durch die Begegnung mit ihm werden die Bilder der Vergangenheit in Ilona und damit auf der Bühne wieder lebendig. Medium der Erinnerung ist die Musik.

 

Besondere Rolle Ungarns im zweiten Weltkrieg

Uta Koschel schätzt dieses Schauspiel von John von Düffel sehr. »Ich finde es gelungen, wie das Stück die zunächst sehr privat anmutenden Begebenheiten um das Lied und die Ménage à trois mit den historischen Ereignissen verknüpft und zeigt, wie die Menschen in den Strudel der Weltgeschichte hineingeraten.«

 

Die Erinnerungen an die Gräuel des Nationalsozialismus wach zu halten, sei ihr persönlich ein großes Anliegen, sagt die Regisseurin. Spannend fand sie in Auseinandersetzung mit dem Thema die spezielle Rolle Ungarns während dieser Zeit, das, obwohl es mit Deutschland verbündet war, die jüdische Bevölkerung zunächst weitestgehend verschont hat. Viele Juden fühlten sich dort sicher – so wie auch Restaurantbesitzer Lászlo Szabó in dem Stück. Etwa 725 000 Juden lebten zu der Zeit in Ungarn. Welchem Irrglauben sie unterlagen, wurde ab März 1944 deutlich. Weil Ungarn mit den sich häufenden Kriegsniederlagen Deutschlands Kontakt zu den Alliierten suchte, besetzte Nazideutschland das Gebiet seines ehemaligen Verbündeten und installierte eine deutschfreundliche Regierung. Mit den deutschen Invasionstruppen kam ein 200 Mann starkes Sondereinsatzkommando unter Führung von SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann ins Land, um die Rassengesetze auch in Ungarn mit aller Gründlichkeit umzusetzen. Binnen zweier Monate wurden mehr als 430 000 Juden nach Auschwitz deportiert. Mindestens zwei Drittel von ihnen wurden noch am Ankunftstag in den Gaskammern getötet.

 

Kammerspiel auf großer Bühne

Der Monstrosität dieser Ereignisse begegnet Uta Koschel mit kammerspielartiger Stringenz auf der großen Bühne und mit einer konzentrierten Zeichnung der Figuren. Einziger Spielort ist das gemütliche Restaurant. Bühnenbildner Stefan Brandtmayr verleiht der Bühne die Atmosphäre eines persönlich geführten, guten ungarischen Lokals mit gestärkten weißen Tischdecken und Stehlampen neben jedem Tisch. Cornelia Kraskes Kostüme entsprechen dem historischen Hintergrund der Geschichte. Im Zentrum steht der Flügel, den Paul Louis Schopf, der Darsteller des Pianisten András, übrigens selbst spielt. Wichtigstes Element der Inszenierung ist das Lied, das dem Stück seinen Namen gibt. Mit ihm „gehen wir durch Zeiten, Stimmungen, Momente … begegnen uns die Figuren, Szenen und Konflikte“, beschreibt Autor John von Düffel in seiner Konzeption zum Stück.

 

Basierend auf dem gleichnamigen Film von Ruth Thoma und Rolf Schübel

nach der Vorlage des Romans »Das Lied vom traurigen Sonntag« von Nick Barkow

 

Regie: Uta Koschel

Musikalische Leitung: Johannes Mittl

Bühnenbild: Stefan Brandtmayr

Kostüme: Cornelia Kraske

Dramaturgie: Kristin Päckert

 

Es spielen: Nils Brück (László Szabó), Bettina Burchard (Ilona), Gabriel Kemmether (Hans-Eberhard Wieck), Rolf-Rudolf Lütgens (Sänger Caruso/ Ferenc Törresz/Musikproduzent Nowak/Prof. Tajtelbaum/ Obergruppenführer u.a.), Paul-Louis Schopf (András Aradi), Sven-Marcel Voss (Victor/ Schwitz/ Junger Journalist/ Adjudant Laumann/ Schnefke/ Varnai u.a.)

 

die nächsten Vorstellungen: 01.02.2017, 03.02.2017, 08.02.2017, 14.02. 2017, 18.02.2017, 26.02.2017 – jeweils um 19.30 Uhr, weitere Termine unter www.theater-heilbronn.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 34 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑