Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: EIN TEIL DER GANS Martin Heckmanns im Deutschen Theater Berlin Uraufführung: EIN TEIL DER GANS Martin Heckmanns im Deutschen Theater Berlin Uraufführung: EIN TEIL...

Uraufführung: EIN TEIL DER GANS Martin Heckmanns im Deutschen Theater Berlin

Premiere am 10. Oktober 2007 um 20 Uhr in den DT-Kammerspielen.

Es ist Martinstag in Martin Heckmanns Komödie »Ein Teil der Gans«, also jener Tag im November, an dem an manchen Orten noch gefeiert wird, dass der Heilige Martin einst in der Kälte mit einem Bettler seinen Mantel teilte.

Bettina, die Gastgeberin, hat aus gegebenem Anlass eine Martinigans in den Ofen geschoben, ihr Mann ist einigermaßen pünktlich nach Hause gekommen, für ein gemütliches Abendessen ist alles vorbereitet, jetzt muss nur noch der Besuch halten, was er verspricht: das ist nicht weniger als ein Job für Bettina als Empfangsdame im Hotel jenes »netten Südländers«, den sie beim Joggen kennen gelernt hat und den sie heute samt seiner Begleitung bekocht.

»Ein Teil der Gans« handelt oberflächlich von einem fast perfekten interkulturellen Dinner, wie es auf VOX nicht besser schief gehen könnte. Das hinter viel komödiantischem Witz verborgene Thema schält sich erst langsam heraus: die Angst vor dem Fremden, die, wie es im Stück heißt, der Angst vor der Frage gleichkommt: Mit welchem Recht bist du hier?

Der in Berlin lebende Dramatiker Martin Heckmanns (im Werkraum war zuletzt sein mit Thomas Melle verfasstes Stück »4 Millionen Türen« zu sehen) wurde für seine kunstvoll versponnenen, sprachlich virtuosen Stücke mehrfach ausgezeichnet. Das Deutsche Theater präsentiert den Autor im Doppelpack: Im Dezember hat außerdem Heckmanns letztes Stück »Kommt ein Mann zur Welt« in der Box Premiere.

mit Katharina Schmalenberg, Nora von Waldstätten; Gabor Biedermann, Ernst Stötzner, Henning Vogt.

Regie Philipp Preuss Bühne Ramallah Aubrecht Kostüme Eva Karobath Dramaturgie Roland Koberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche