Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Europe Central« von William T. Vollmann im Staatstheater AugsburgUraufführung: »Europe Central« von William T. Vollmann im Staatstheater...Uraufführung: »Europe...

Uraufführung: »Europe Central« von William T. Vollmann im Staatstheater Augsburg

Premiere 12.1.2019, 19:30 | brechtbühne im Gaswerk

Das Staatstheater Augsburg feiert die Eröffnung seiner zweiten Interimsspielstätte, der neuen brechtbühne im Gaswerk, mit der Uraufführung von William T. Vollmanns grandiosem Tausendseiter »Europe Central«! 2005 wurde der US-amerikanische Autor für seine »exploration of the all too human/ Erforschung des Allzumenschlichen« mit dem National Book Award ausgezeichnet, für die deutsche Übersetzung gewann Robin Detje 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse. Hausregisseurin Nicole Schneiderbauer bringt den Roman nun erstmals auf eine Bühne und schafft es mit ihrer körperlichen und musikalischen Inszenierung diesen komplexen Stoff theatral zu deuten.

Copyright: Stefanie Sixt

Jahrhundertelang hielt Europa sich für den Nabel der Welt. Auch fernab jeglichen Eurozentrismus muss man allerdings feststellen, dass unser Kontinent lange Zeit eher das Pulverfass der Welt war, insbesondere im letzten Jahrhundert. Die beiden großen Terrorsysteme Hitlertum und Stalinismus haben das alte Europa »ausradiert, dem Erdboden gleichgemacht, eingedeutscht, sowjetisiert, völlig zerschmettert«.

Was all das mit den Menschen gemacht hat, untersucht der US-amerikanische Autor William T. Vollmann in seinem Roman »Europe Central« an den Biografien der großen Künstler*innen der Epoche: So begegnet man u. a. Käthe Kollwitz in Berlin, Anna Achmatowa in Leningrad und immer wieder Dmitri Schostakowitsch, dessen
Lebensdaten (1906 --- 1975) den Handlungszeitraum des Romans festlegen. Es sind seine Werke, die immer wieder wie ein apokalyptischer Soundtrack zwischen den Erzählungen zu hören sind.

Der ganze Roman ein zur Symphonie gewordenes Stimmengewirr, das multiperspektivisch ein Panorama des 20. Jahrhunderts öffnet --- im Zentrum die beiden großen mörderischen totalitären Systeme, die Vollmann gegenüberstellt und moralisch gleichsetzt. Sein durch jahrelanges Quellenstudium und tiefschürfende Recherchen in Biografien, historischen Arbeiten, Tagebüchern und Briefen angehäuftes Faktenwissen verflicht der Autor mit fiktionalen, mitunter surrealen Momenten und schafft dadurch eine beklemmende, fast unheimliche Atmosphäre.

Ausgehend von den Mikrokosmen der verschiedenen Erzähler*innen untersucht Vollmann die grundsätzlichen Bedingungen menschlicher Existenz in Extremsituationen. Und obwohl die Handlung des Tausendseiters mit Schostakowitschs Tod 1975 endet, hat all das seltsam viel mit dem Europa von heute zu tun, von dessen Landkarte Deutsches Reich und Sowjetunion längst verschwunden sind.

Gefördert vorm Freistaat Bayern und der Stadt Augsburg

Inszenierung Nicole Schneiderbauer
Bühne & Kostüme Miriam Busch
Video Stefanie Sixt
Musik Ellen Mayer
Dramaturgie Kathrin Mergel

Mit Ute Fiedler, Katharina Rehn, Karoline Stegemann, Patrick Rupar, Roman Pertl,
Ellen Mayer

Weitere Termine
17.1.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
19.1.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
25.1.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
8.2.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
15.2.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
12.3.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
31.3.2019 18:00 | brechtbühne im Gaswerk
5.4.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
13.4.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
17.4.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk
12.6.2019 19:30 | brechtbühne im Gaswerk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche