Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Eurydice :: Noir Désir" - Ein Projekt von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff - Residenztheater MünchenUraufführung: "Eurydice :: Noir Désir" - Ein Projekt von Bernhard Mikeska,...Uraufführung: "Eurydice...

Uraufführung: "Eurydice :: Noir Désir" - Ein Projekt von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff - Residenztheater München

5. Dezember 2013, 18.00 Uhr, Cuvilliéstheater + weitere Orte. -----

der in München geborene Theatermacher Bernhard Mikeska zeigt seine Variante des Orpheus- und Eurydike-Mythos in den alten gotischen Gemäuern unterhalb des Cuvilliéstheaters, die damit erstmals einem Theaterpublikum zugänglich gemacht werden.

Bernhard Mikeska stellt sich mit "Eurydice :: Noir Désir" erstmals in München vor. Der promovierte Physiker ging 1996 ans Theater, arbeitete dort zunächst am Deutschen Schauspielhaus Hamburg unter Frank Baumbauer als Assistent für Anselm Weber und Jossi Wieler. Als Mitgründer und Regisseur der deutschschweizerischen Compagnie mikeska:plus:blendwerk realisierte er zahlreiche installative Theaterabende in Zürich und Berlin. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet Bernhard Mikeska mit dem Autor Lothar Kittstein.

Auch an seiner eigenen Version des Orpheus- und Eurydike-Mythos arbeitet Bernhard Mikeska am Residenztheater gemeinsam mit Lothar Kittstein. Dabei taucht jeder einzelne Zuschauer in die Geschichte ein und begegnet auf seinem Weg durch das Foyer und die Keller des Cuvilliéstheaters immer wieder einzelnen Schauspielern. Die Überschreibung des Mythos folgt frei den Ereignissen der letzten Nacht der Liebesgeschichte zwischen der französischen Schauspielerin Marie Trintignant und des Sängers der französischen Rockband "Noir Désir" Bertrand Cantat.

Regie Bernhard Mikeska

Raum Maximilian Lindner + Bernhard Mikeska

Kostüme Almut Eppinger

Sounddesign + Musik Knut Jensen

Licht Gerrit Jurda

Dramaturgie Götz Leineweber + Alexandra Althoff

mit

Sibylle Canonica

Hanna Scheibe

Valery Tscheplanowa

Guntram Brattia

Do 05. Dez 13, 17:36 Uhr

Di 17. Dez 13, 17:36 Uhr

Do 19. Dez 13, 17:36 Uhr

Sa 21. Dez 13, 17:36 Uhr

Mo 30. Dez 13, 17:36 Uhr

Sa 11. Jan 14, 17:36 Uhr

So 12. Jan 14, 17:36 Uhr

Mi 15. Jan 14, 17:36 Uhr

Do 16. Jan 14, 17:36 Uhr

Mo 27. Jan 14, 17:36 Uhr

Di 28. Jan 14, 17:36 Uhr

Mo 03. Feb 14, 17:36 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche