Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: EXPOSURE BERLIN SURREALISTISCHES MUSIKTHEATER IM STIL DER 20ER JAHRE in BerlinUraufführung: EXPOSURE BERLIN SURREALISTISCHES MUSIKTHEATER IM STIL DER 20ER...Uraufführung: EXPOSURE...

Uraufführung: EXPOSURE BERLIN SURREALISTISCHES MUSIKTHEATER IM STIL DER 20ER JAHRE in Berlin

Premiere 12. Oktober 2012, 19 h, ehemaliges Stummfilmkino Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2, Berlin. -----

Die Theaterproduktion „Exposure Berlin“ wird an historischem Ort uraufgeführt. „Per Aspera Productions“ bringt internationale Künstler für die Produktion zusammen, inspiriert von den klassischen Surrealisten und dem Stummfilm der 1920er Jahren.

Dabei verschmelzen zeitgenössische Theater- und Videokunst mit neuen Kompositionen avantgardistischer Musik. Das ehemalige Stummfilm-kino Delphi bietet dabei für das Stück thematisch den idealen Rah-men. „Exposure Berlin“ ist seit Jahrzehnten die erste große Produktion an diesem außergewöhnlichen Ort.

„Exposure Berlin“ wurde eigens für das besondere Ambiente des früheren Stummfilmkinos Delphi konzipiert. Es basiert auf Guillaume Apollinaires 1917 veröffentlichtem Stück „Les mamelles de Tirésias“, das heute als eines der ersten surrealistischen Werke gilt. „Exposure Berlin“ befasst sich mit der Frage nach dem eigenen Geschlecht und der eigenen Identität. Dabei wird auch das Weiterwir-ken politischer und künstlerischer Impulse aus dem Paris und Berlin der 1920er Jahre miteinfließen. Das Stück ist in deutscher, französischer und englischer Sprache, kann aber von allen verstanden werden, die einer dieser Sprachen sprechen.

Für das Stück wurden eigene Kompositionen für ein 12-köpfiges Orchester geschrieben, das das Bühnengeschehen live begleitet. Als Hommage an den historischen Spielort wird die Inszenierung von einem Kamerateam gefilmt und ebenfalls live im Stil des Stummfilms der 1920er Jahre in den Bühnenraum projiziert.

Das ehemalige Stummfilmkino Delphi ist eines der ersten Kinos der Welt. Das original erhaltene Gebäude liegt am Caligariplatz in der ehemaligen Filmstadt Weißensee, eine der wichtigsten Produktionsstandorte des deutschen Films der 1920er Jahre. Das Kino zeigte einst cineastische Meilensteine wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ und ist mit dem Aufschwung der Kinobranche der 20er und 30er Jahre fest verbunden.

Regisseur Nikolaus Schneider und sein internationales Team aus dem Bereich Theater, Film und Musik haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen vergessenen Ort mit seiner geheimnisvollen Aura durch ihre Produktion neu zu beleben.

Konzeption und Regie Nikolaus Schneider

Produktion Brina Stinehelfer/Per Aspera Productions

Text und Dramaturgie Antoine Hummel

Komposition Musik Pucinski

Bühnenbild Victor Labarthe

Kostüm Odile Hautemulle

Videoanimation Radha Mateva

Mit Dylan Bandy, Pierre De La Roche, Brina Stinehelfer, Daniel Unsöld, Sebastian Rein, Nikolaus Schneider.

Aufführungen

13.+14. und 19 - 21. Oktober 2012, 19 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche