Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "FERNWEH. Aus dem Leben eines Stubenhockers" von Matthias Rebstock, Hermann Bohlen und Michael Emanuel Bauer, NEUKÖLLNER OPER BerlinUraufführung: "FERNWEH. Aus dem Leben eines Stubenhockers" von Matthias...Uraufführung: "FERNWEH....

Uraufführung: "FERNWEH. Aus dem Leben eines Stubenhockers" von Matthias Rebstock, Hermann Bohlen und Michael Emanuel Bauer, NEUKÖLLNER OPER Berlin

Premiere 23. August 2012 um 20 Uhr. -----

nach der Berlin-Trilogie hat sich der Regisseur Matthias Rebstock dieses Mal mit dem Hörspielautoren Hermann Bohlen und einmal mehr mit dem Komponisten Michael Emanuel Bauer zusammengetan, um uns mit den zeitlich-räumlichen Implikationen zu beschäftigen, die uns zwar nach wie vor nicht die romantische Sehnsucht in die Ferne verbauen (woher kommt sie? Ist sie wesentlich für uns Menschen?), wohl aber die Frage nahe bringen, wo wir denn das Ziel unseres Sehnens in dieser modernen und global videoerfassten Welt noch finden könnten.

O-Ton: Die Geräuschkulisse einer Berliner Hinterhof-Welt.

Sprecherin: Seitenflügel, 4. Stock. Hier wohnt Stubenhocker.

O-Ton: Mülltonnen klappern, ein Besteckkasten wird gefüllt, im Parterre übt jemand Klavier: Schubert,

Wandererphantasie, 2. Satz.

Sprecherin: Stubenhocker kennt jedes Geräusch, er analysiert das ferne Rauschen der Stadt. Und lässt seinen Blick auf die andere Seite schweifen, zu einer Frau, die das Fenster öffnet und hinüberschaut. Zu ihm?

Wir befinden uns in einem Hörfunkstudio. Produziert wird das Hörspiel „Stubenhocker“ von Hermann Bohlen. Im angrenzenden Studio geht ein Reisemagazin auf Sendung, und in Studio P4 werden Klavierlieder von George Crumb eingespielt.

Die zunächst parallel verlaufenden Geschichten beginnen sich zu vermischen. In den Studios ist es kühl. Draußen ist Sommer. Man beschließt, dem Alltag zu entfliehen – nur wohin? Was ist das Fremde in einer Welt, in der man mit google street view immer schon alles sehen kann, bevor man überhaupt hinfährt? Bleibt man nicht besser zu Hause und legt sich ins Bett, wenn man Fernweh hat?

Die Sprecher und Musiker im Studio treffen einen radikalen Entschluss. Sie begeben sich auf eine fantastische Expedition, um den ultimativen Kick zu erleben.

Künstlerisches Leitungsteam

Text................Hermann Bohlen und Matthias Rebstock

Musik..............Michael Emanuel Bauer

Regie und Konzept.....Matthias Rebstock

Bühne .......... Sabine Beyerle, Sabine Hilscher und David Reuter

Projektionen ...Sabine Beyerle und David Reuter

Kostüme .........Sabine Hilscher

Choreinstudierung......Lam Tran Dinh

Dramaturgie.....Bernhard Glocksin

Ensemble

Ulla Renneke.....Bekannte Ursula

Mariel Jana Supka ..Reisende Barbara

Bärbel Schwarz .....Regisseurin; Schlagzeug, E-Gitarre

Stephan Lohse......Stubenhocker

Yuka Yanagihara....Sopranistin Yuka

Tobias Dutschke ....Klangmeier

Panagiotis Iliopoulos....Pianist

Susanne Paul ...Cello

Uli Kempendorff....Saxophon, Bassklarinette

Matthias Meyer ....Elektronik

Spieltermine 23., 25./26. und 30./31. August sowie 1./2., 6.-9., 13.-16. und 20.-23. September 2012, 20 Uhr

Spielort NEUKÖLLNER OPER, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin - Großer Saal

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße, S 41/42/46/47 – Neukölln, Bus 104

Karten 9-24 Euro, Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche