Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Madam Bäurin", Schauspiel nach dem Roman von Lena Christ - URAUFFÜHRUNG: "Madam Bäurin", Schauspiel nach dem Roman von Lena Christ - URAUFFÜHRUNG: "Madam...

URAUFFÜHRUNG: "Madam Bäurin", Schauspiel nach dem Roman von Lena Christ -

PREMIEREN Landshut 21.04.2017, 18.45 Uhr Passau 23.04.2017, 11.00 Uhr Straubing 09.05.207, 18.45 Uhr. ------

Die Sommerfrischler kommen aufs Land! Eigentlich sind sie gern gesehene Gäste, da sie den Bauern eine willkommene Nebeneinkunft bringen, obwohl „die verhungerten Stadterer den Schmalzhafen, die Mehltruhen und die Eierschüssel leer fressen“.

Darüber hinaus trifft hier die bäuerliche Lebensart auf die Standesdünkel der vornehmen Gesellschaft – eine explosive Mischung. Die Städterin Rosalie ist jedoch ganz anders. Sie liebt das einfache und unverfälschte Landleben. Eigentlich einer guten Partie in der Stadt versprochen, verliebt sie sich in den Bauerssohn. Doch da hat sie die Rechnung ohne die Bäuerin gemacht, die sich für ihren Sohn eine ganz andere Frau vorstellt als eine Madam aus der Stadt.

Die in Glonn in Oberbayern geborene Lena Christ (1881-1920) gilt heute als bedeutende bayerische Autorin. Oft wird sie als das weibliche Pendant zu Ludwig Thoma gesehen. Ihre schwierige Jugend als uneheliches Kind war geprägt von Misshandlungen durch die Mutter. Ihre Heirat mit einem Alkoholiker verschlimmerte ihre Situation weiter bis sie sich von ihm trennte.

Auf Anregung ihres neuen Ehemanns, des Schriftstellers Peter Jerusalem, verarbeitete sie ihre Erlebnisse zu einer Autobiographie mit dem Titel Erinnerungen einer Überflüssigen, die mit Hilfe von Ludwig Thoma verlegt wurde. Diesen ersten literarischen Erfolg baute sie u.a. mit dem Roman Madam Bäurin weiter aus, den sie 1919 in Landshut schrieb. Mit viel Witz und Charme erzählt sie hier die Geschichte einer scheinbar unmöglichen Liebe, die sich aber gegen alle Widerstände und Konventionen durchsetzt. Verarmt und an Tuberkulose erkrankt, nahm Lena Christ sich im Juni 1920 das Leben.

Regie

Wolfgang Maria Bauer

Bühnenbild

Wolfgang Maria Bauer

Kostümbild

Katja Salzbrenner

Reinhard Peer (Erzähler 2)

Ksch. Ursula Erb (Rechtsrätin Scheuflein)

Paula-Maria Kirschner (Adele)

Ines Schmiedt (Rosalie)

Adelheid Bräu (Die Schiermoserin)

Joachim Vollrath (Der Schiermoser)

Julian Niedermeier (Franzl)

Stefan Sieh (Assessor / Marktfrauen / Pfarrer)

Lara Joy Körner (Marai / Müllerin)

David Moorbach (Erzähler 1 / Schreiner)

Landshut

21.04.2017 - 18:45 Uhr

21.04.2017 - 19:30 Uhr

22.04.2017 - 19:30 Uhr

07.05.2017 - 16:00 Uhr

02.06.2017 - 19:30 Uhr

03.06.2017 - 19:30 Uhr

Passau

23.04.2017 - 11:00 Uhr

29.04.2017 - 19:30 Uhr

30.04.2017 - 18:00 Uhr

13.05.2017 - 19:30 Uhr

14.05.2017 - 18:00 Uhr

Straubing

09.05.2017 - 18:45 Uhr

09.05.2017 - 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche