Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Fortuna calling", Ein Undercover-Roadtrip durch Europa von Roscha A. Säidow und Bernhard Range, Neuköllner Oper BerlinUraufführung: "Fortuna calling", Ein Undercover-Roadtrip durch Europa von...Uraufführung: "Fortuna...

Uraufführung: "Fortuna calling", Ein Undercover-Roadtrip durch Europa von Roscha A. Säidow und Bernhard Range, Neuköllner Oper Berlin

Premiere Donnerstag, den 26. Juni 2014 um 20 Uhr. -----

Erste Show in Venedig, nachts um 1. »You are good. Sing louder!« Erstes Geld verdient – 2 Euro 40! Die Bahnhofspolizei jagt sie von ihrem Schlafplatz weg. Sie bekommen keine Straßenmusikerlaubnis – zu teuer. Also weiter. Bye bye Venice! Good morning Europe!

Keine Kreditkarten! Straßenmusik! Mit diesen zwei einzigen Regeln machten sie sich auf große Reise. Damals, im Sommer 2013. Vier Wochen undercover auf den Straßen Europas. Cowboys, Edel-Clochards, Tagediebe mit einer gehörigen Portion Selbstironie. Die Tankstellen waren ihre Heimat, das Straßenpflaster ihre Bühne, in LKW-Cockpits ließen sie Landesgrenze über Landesgrenze hinter sich. Kreuz und quer und immer der Nase nach.

Erste Show in Venedig, letzte am Westkreuz in Berlin. Ob sie es tatsächlich nach Istanbul geschafft haben oder doch in Lissabon gestrandet sind, erfahren Sie an diesem Abend. Mit einem Rucksack voller abenteuerlustiger Songs, verrückten Anekdoten und aberwitzigen Begegnungen machen sie den Trip noch einmal – gemeinsam mit Ihnen!

Musik und Musikalische Leitung: Bernhard Range ·

Musik, Text und Regie: Roscha A. Säidow

Ausstattung: Julia Plickat

Mit: Franziska Dittrich, Timo Hastenpflug, Johannes Hubert, Magdalena Roth

Spieltermine: 26. Juni, 2.,8./9.,16.,24.–27. Juli sowie 1.–3. und 7.–9.August, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche