Von der täglichen Suche nach Schlüsseln, dem Erinnern von Namen, die man einmal kannte, oder Fakten, die man einmal wusste, bis hin zu unheilbaren Krankheiten, die das Gedächtnis löschen – das Spektrum der Verluste im aktivsten Organ des menschlichen Körpers begleitet unseren Alltag. Das Gehirn bleibt trotz beträchtlicher Erfolge der Neurowissenschaften
in weiten Teilen unerforschtes Terrain, und jedem schlägt die Erinnerung täglich ihre Schnippchen.
Der Autor Tom Peuckert hat im Auftrag des Theater Bielefeld eine theatrale Expedition in die Gedächtnisforschung unternommen. Entstanden ist ein Stück über eine Notaufnahme für Erinnerungskranke, die von einer an der persönlichen wie an der deutschen Geschichte erkrankten Patientengruppe bevölkert wird. Fakt und Fiktion, klinischer Befund und literarisches Motiv sind hier nicht voneinander zu trennen: Da ist der Ewige Ossi, der 1989 in der Zeit stehen geblieben zu sein scheint; da sind Prousts Madeleines, die in Deutschland Engelsaugen heißen und sich als literarisches Erinnerungsvehikel erster Güte erwiesen haben; und da sind Robert und Maria, für die die gemeinsame Vergangenheit jeweils ganz anders aussieht. Wahre und falsche Erinnerungen werden zu Motiv und Variation in einer musikalischen Gedächtnisdiagnose.
Inszenierung Patrick Schimanski
Bühne Fabian Siepelmeyer
Kostüme Kamila Grochowski
Dramaturgie Katrin Michaels
Mit Oliver Baierl, Therese Berger, Omar El-Saeidi, Stefan Imholz, Patrick Schimanski, Thomas Wolff