Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater Potsdam Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater...Uraufführung: "Gehen und...

Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater Potsdam

Premiere Freitag, 17.03.2017, 19:30, Reithalle. -----

Ein Theaterstück über Flucht und Heimat, basierend auf Erfahrungen der Mitwirkenden. -- Unsere Welt ist in Bewegung. Immer mehr Menschen verlassen ihre vertraute Umgebung, ihren angestammten Kulturkreis und suchen ein neues Zuhause in der Fremde – weil sie zur Flucht gezwungen sind oder aus anderen Gründen auswandern wollen.

Geschichten und Erlebnisse derjenigen, die sich auf den Weg gemacht haben, aber auch derjenigen, die zurückgeblieben sind in den Herkunftsländern. Wie verändert das Leben in einer ganz neuen Welt den Blick auf das alte Ich, die alten Freunde, die liebsten Menschen, die Familie? Auf alles, was einem kostbar war: Tiere, Pflanzen, Dinge, Orte? Welche Träume, Traumata und Sehnsüchte tragen die Auswanderer mit sich? Welche Brüche, Kontinuitäten, Verletzungen und Schwierigkeiten gibt es zwischen denen, die gegangen, und denen, die geblieben sind?

Am Anfang des Projekts stand eine Phase der Recherche: Die Beteiligten – Flüchtlinge und Auswanderer, die aus Syrien, Israel, Mazedonien, Frankreich, Russland und dem Iran stammen – haben von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet. Die Autorin Maxi Obexer hat darauf die Gespräche in ein Theaterstück verwandelt, das auf überraschende, irritierende, heitere und traurige Weise davon erzählt, was es heißt, die Heimat zu verlassen und in der Fremde neu anzufangen.

Regie

Clemens Bechtel

Bühne / Kostüme

Iris Kraft

Dramaturgie

Christopher Hanf

Theaterpädagogik

Susanne Hoss

Besetzung

Kais Althyab

Nikola Antoun

Emad Arasteh

Kamal Bader

Alaa Al Haidar

Amin Al Jarmakani

Mariana Karkoutly

Sharon Kotkovsky

Jalal Mando

Sheval Minahi

Tatjana Nacarenus

Angélique Préau

10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Geflüchtete erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises freien Eintritt.

Besucherhinweis

Die Vorstellung findet überwiegend in deutscher Sprache statt, mit englischen und arabischen Textpassagen. Die gesamte Inszenierung wird deutsch übertitelt.

Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten.

März 2017

Freitag 17.

Samstag 18.

Donnerstag 23.

April 2017

Sonntag 2.

Samstag 8.

Dienstag 11.

Mittwoch 12.

Donnerstag 13.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche