Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater Potsdam Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater...Uraufführung: "Gehen und...

Uraufführung: "Gehen und Bleiben" von Maxi Obexer im Hans Otto Theater Potsdam

Premiere Freitag, 17.03.2017, 19:30, Reithalle. -----

Ein Theaterstück über Flucht und Heimat, basierend auf Erfahrungen der Mitwirkenden. -- Unsere Welt ist in Bewegung. Immer mehr Menschen verlassen ihre vertraute Umgebung, ihren angestammten Kulturkreis und suchen ein neues Zuhause in der Fremde – weil sie zur Flucht gezwungen sind oder aus anderen Gründen auswandern wollen.

Geschichten und Erlebnisse derjenigen, die sich auf den Weg gemacht haben, aber auch derjenigen, die zurückgeblieben sind in den Herkunftsländern. Wie verändert das Leben in einer ganz neuen Welt den Blick auf das alte Ich, die alten Freunde, die liebsten Menschen, die Familie? Auf alles, was einem kostbar war: Tiere, Pflanzen, Dinge, Orte? Welche Träume, Traumata und Sehnsüchte tragen die Auswanderer mit sich? Welche Brüche, Kontinuitäten, Verletzungen und Schwierigkeiten gibt es zwischen denen, die gegangen, und denen, die geblieben sind?

 

Am Anfang des Projekts stand eine Phase der Recherche: Die Beteiligten – Flüchtlinge und Auswanderer, die aus Syrien, Israel, Mazedonien, Frankreich, Russland und dem Iran stammen – haben von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet. Die Autorin Maxi Obexer hat darauf die Gespräche in ein Theaterstück verwandelt, das auf überraschende, irritierende, heitere und traurige Weise davon erzählt, was es heißt, die Heimat zu verlassen und in der Fremde neu anzufangen.

 

Regie

Clemens Bechtel

Bühne / Kostüme

Iris Kraft

Dramaturgie

Christopher Hanf

Theaterpädagogik

Susanne Hoss

 

Besetzung

Kais Althyab

Nikola Antoun

Emad Arasteh

Kamal Bader

Alaa Al Haidar

Amin Al Jarmakani

Mariana Karkoutly

Sharon Kotkovsky

Jalal Mando

Sheval Minahi

Tatjana Nacarenus

Angélique Préau

 

10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Geflüchtete erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises freien Eintritt.

 

Besucherhinweis

Die Vorstellung findet überwiegend in deutscher Sprache statt, mit englischen und arabischen Textpassagen. Die gesamte Inszenierung wird deutsch übertitelt.

Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten.

 

März 2017

Freitag 17.

Samstag 18.

Donnerstag 23.

April 2017

Sonntag 2.

Samstag 8.

Dienstag 11.

Mittwoch 12.

Donnerstag 13.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑