Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Geronnene Interessenslage" von Clemens Mädge - Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Geronnene Interessenslage" von Clemens Mädge - Schauspielhaus...URAUFFÜHRUNG: "Geronnene...

URAUFFÜHRUNG: "Geronnene Interessenslage" von Clemens Mädge - Schauspielhaus Wien

Premiere: 13. Februar 2015, 20:00 Uhr. -----

Gott schuf die Welt in sechs Tagen, am siebenten ruhte er. So steht es in der Genesis geschrieben. In Geronnene Interessenslage ruht Herr Otto, seines Zeichens Gott, von Anfang an. Die Geschäfte führt an seiner statt seine Frau Anna:

Sie vermietet einen Raum, der vom Boden bis zur Decke mit Schränken und Kommoden möbliert ist; in den Schubladen dieses Nachtasyls leben vier aus der Zeit gefallene Individualisten. Sie gehen Tätigkeiten nach, die keinen Anfang und kein Ende zu nehmen scheinen, zirkulieren um sich selbst. Es sind exzentrische, melancholische Kreaturen, die ihren Tagträumen nachhängen, als gäbe es kein Außen mehr, keine Sachzwänge und Verbindlichkeiten. Clemens Mädge untersucht die fatale Strategie des „Sich-nicht-Fortbewegens in der Welt“. Dem absurden Setting, das zwischen Warten auf Godot und Bartleby der Schreiber changiert, ist eine Komik eingeschrieben, die von einem Mikrokosmos erzählt, in dem das individuelle Kreisen angesichts der existenziellen Geworfenheit machtlos bleibt. Gott ist nicht tot, er schläft nur.

Geronnene Interessenslage entstand im Rahmen des Autorenprojektes stück/für/stück am Schauspielhaus und wurde 2012 mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet.

Clemens Mädge

geboren 1983 in Lüneburg. Nach dem Abitur 2003 Bühnentechniker beim Ernst Deutsch Theater in Hamburg. 2005 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Hamburg. 2007 bis 2010 Regieassistent sowie Autor und Regisseur am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, dortige Arbeiten: u.a. Im Stillen (2009), M – Ein Mann jagt sich selbst (2010) und die Bühnenadaption von Émile Zolas Bestie Mensch (2011). 2013 Autor und Regisseur von Cartoon, Monsun Theater Hamburg. 2010 Auszeichnung mit dem Nachwuchspreis der Freunde des Deutschen Schauspielhauses Hamburg. 2014 Bearbeitung von Shakespeares Der Sturm unter dem Titel Ausnahmezustand Mensch Sein am Volkstheater Wien. Am Schauspielhaus Wien nahm er 2012 am Autorenprojekt stück/für/stück teil und wurde für Geronnene Interessenslage mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet.

Robert Borgmann

geboren 1980 in Erfurt. Studium der Bildenden Kunst in London sowie Philosophie und Germanistik an der Universität Köln. Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Inszenierungen: u.a. am Deutschen Theater Berlin, Schauspielhaus Zürich, Schauspiel Leipzig (2011/12 als Hausregisseur), Schauspiel Köln, Maxim Gorki Theater Berlin und am Schauspiel Stuttgart. Mit Onkel Wanja (2014, Schauspiel Stuttgart) wurde er zum 51. Berliner Theatertreffen eingeladen. Zuletzt inszenierte Borgmann die Uraufführung von Ewald Palmetshofers die unverheiratete am Wiener Akademietheater. Am Schauspielhaus Wien inszenierte er Herr mit Sonnenbrille von Gerhild Steinbuch (UA 2010) und Puppen von Kevin Rittberger (UA 2011).

Mit

Steffen Höld EWGENJI GOLDWASSER, LITERATURPROFESSOR

Nicola Kirsch MATUSCHKA, LEHRERIN

Gideon Maoz PAUL, ANGESTELLTER

Myriam Schröder GRATSCHE, AKKORDEONSPIELERIN

Margarethe Tiesel FRAU ANNA, MITVERMIETERIN

Regie und Ausstattung Robert Borgmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche