Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Getanzter Gesang - Zenders WINTERREISE mit dem TanzTheaterMünchen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz Uraufführung: Getanzter Gesang - Zenders WINTERREISE mit dem...Uraufführung: Getanzter...

Uraufführung: Getanzter Gesang - Zenders WINTERREISE mit dem TanzTheaterMünchen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz

Premiere am Samstag, 16. Januar 2010, 19.00 Uhr

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus... mit diesen berühmt gewordenen Versen beginnt Franz Schuberts Liederzyklus Die Winterreise, die zu einem der bekanntesten musikalischen Bekenntnisse der Romantik wurde.

Sie bildet die Grundlage zu Hans Zenders musikalischer Bearbeitung, einer komponierten Interpretation für Tenor und Kammerorchester, die 1993 in Frankfurt uraufgeführt wurde. Fasziniert von der Synthese aus Tradition und Moderne, die dieses Werk des noch lebenden Komponisten kennzeichnet, setzt Hans Henning Paar die Komposition jetzt als Tanztheater in Szene. Erstmals integriert er dafür nicht nur einen, sondern gleich zwei Tenöre (Robert Sellier und Ferdinand von Plettenberg) in die Szenerie und verbindet so auf selten da gewesene Weise Tanz und Gesang in einem bildhaft dramatischen Gesamtwerk.

In einer Kette von 24 Rückblicken bewegt sich ein von der Liebe und dem Leben enttäuschter Wanderer auf seiner Reise durch eine erstarrte Winterlandschaft. Hans Henning Paar übersetzt die eisige Kälte und metaphysische Düsternis der Metaphern des Werkes in eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Bewegungssprache. Die Choreografie fordert die gesamte Kompanie des TanzTheaterMünchen. In immer neuen Konstellationen finden die Tänzer zu eindringlichen Soli, Duetten und Ensembles zusammen, die die Reise ohne Rückkehr des einsamen Wanderers in Person der beiden Tenöre begleiten und kommentieren.

Zur Musik:

Die 24 Lieder zu Gedichten Wilhelm Müllers wirkten für die Ohren der Zeitgenossen in Wien um 1827 allzu hoffnungslos und depressiv – der Komponist selbst nannte sie einen Kranz schauerlicher Lieder. Die Interpretation Hans Zenders nun sucht nicht nach einer neuen Deutung des Liederzyklus sondern greift auf die eigentliche Intention des Werkes zurück, welches auch im gesellschaftlich-politischen Kontext seiner Entstehungszeit betrachtet werden muss: Die Komposition zeigt Brüche auf, vergrößert Kontraste, verschärft Akzentuierungen. Wo die Tenorstimme sich melodisch zunächst an dem tradierten Material orientiert, durchbrechen Dissonanzen, Montagen, und verfremdende Klangeffekte die ästhetische Routine der Klassikerrezeption. So wird das Erlebnis der Winterreise für heutige Hörer wieder so spannend und ungewohnt, wie das Original für Schuberts Zeitgenossen.

Am Gärtnerplatz kommt die Orchesterversion mit 24 Musikern des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz unter Leitung von Andreas Kowalewitz zur Aufführung. Die Premiere markiert die erste große Neuproduktion des TanzTheaterMünchen in der Saison 2009/10.

DIE WINTERREISE

Tanztheater von Hans Henning Paar zu Musik von Hans Zender –

Eine komponierte Interpretation von Schuberts Winterreise

Choreografie und Inszenierung: Hans Henning Paar

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz

Bühne: Hanna Zimmermann, Kostüme: Isabel Kork

Gesang: Robert Sellier, Ferdinand von Plettenberg

Es tanzt das TanzTheaterMünchen

Mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Termine: Premiere 16. Januar; dann 19./ 23./ 27.* Januar;3./18. Februar; 11./17.*/28. März, 9. April 2010

Alle Vorstellungen mit Einführung 30 min. vor Beginn und Publikumsgespräch im Anschluss

Auftakt: So., 10. Januar 2010, 11.30 Uhr, Bühne

Mit Hans Henning Paar, Dramaturgin Esther von der Fuhr, Isabel Kork,

Hanna Zimmermann, Andreas Kowalewitz, Robert Sellier, Ferdinand von Plettenberg

und dem TanzTheaterMünchen

Tickets zu 4- bis 48,- resp. 42,- € / erm. 50% unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche