Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen“ im Schauspiel KölnUraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist...Uraufführung:...

Uraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen“ im Schauspiel Köln

13. Oktober 2011 um 20.00 Uhr in der Schlosserei. -----

Deutschland und Frankreich arbeiten gemeinsam an einer europäischen Linie im Umgang mit afrikanischen und arabischen Migranten.

In Frankreich fürchten die meisten Migranten Nicolas Sarkozy, der schon als Innenminister durch seine scharfen Äußerungen auffiel und an dem sich in Deutschland zum Beispiel Robert Koch ein Vorbild nahm.

Gintersdorfer/Klaßen finden die Differenzen zwischen den beiden Ländern auf politischer und lebenspraktischer Ebene, im speziellen den Städten Köln und Paris heraus. Sie achten auf die öffentlichen, politischen Begriffe, die für jeden lesbar und sichtbar in den Medien veröffentlicht werden und untersuchen deren Konsequenzen auf und mit den Menschen, die sie betreffen. Gesetzesänderungen, Förderungen, Umquartierungen, Mieten, Einkünfte. Welche Strategien entwickeln diese Menschen, gibt es neue Konstellationen und Allianzen, oder geht es im Leben um ganz andere Dinge? Die Arbeitsweise nimmt bewusst nicht Kontakt zu bestehenden Interessensvertretungen auf und knüpft nicht an die psychogeografischen Vorurteile an, sondern sucht in der Wirklichkeit. Zu schnell verändern sich die Lebensumstände.

Der französische Philosoph Alain Badiou postuliert die illegalen Migranten als Bastion des Widerstands gegen den Opportunismus und neoliberalen Geist der demokratischen Wähler, die er Ratten nennt. Der Titel »Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen« variiert seinen Text »Wofür steht der Name Sarkozy?« (2008), in dem Badiou das Zusammensein mit den Illegalen und deren Unterstützung als Akt des Widerstands beschreibt und nicht das Verhalten der Illegalen selbst, das sich häufig am Eigennutz orientieren muss und verständlicherweise ebenso angstgesteuert ist wie das konforme Verhalten des migrantenfeindlichen Bürgers. In den Nachtclubs der französischen Banlieus nehmen die DJs diese Ängste in ihre Texte auf, sie singen z.B. „Gerade betritt Benito, das schwarze Tier, den Raum, er selbst hat die Migration gewählt und draußen steht sein Porsche“. Draußen steht zwar nicht unbedingt ein Porsche, aber die DJs wollen sagen, wir sind da, wir sind keine armen Versager und wir wissen, das man mit uns Ängste schüren kann, wenn man uns als gewaltbereite und ungebildete Horden darstellt, die den sozialen Frieden gefährden. Sie sind Meister einer komplizierten Problembewältigung, einer Umbewertung der tatsächlichen Umstände zu ihren Gunsten.

Es spielen: Nikolaus Benda, Jean Claude Dagbo, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao, Fabrice Meguhe Zouzouko

Konzept: Gintersdorfer/Klaßen (Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen),

Dramaturgie: Götz Leineweber

Weitere Vorstellungen am 14., 15., 29., 30. und 31. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche