Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "GRAMMA – JARDINES DE LA ESCRITURA" in LuzernURAUFFÜHRUNG: "GRAMMA – JARDINES DE LA ESCRITURA" in LuzernURAUFFÜHRUNG: "GRAMMA –...

URAUFFÜHRUNG: "GRAMMA – JARDINES DE LA ESCRITURA" in Luzern

PREMIERE AM 27. MAI 2006 IM LUZERNER THEATER:

KAMMEROPER VON JOSE MARIA SANCHEZ-VERDU (MUSIK UND KONZEPT)

KOMPOSITIONSAUFTRAG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN ZUR MÜNCHNER BIENNALE, DES LUZERNER THEATERS UND DES PALAU DE LAS ARTS, VALENCIA

Schrift ist Wohltat und Verderben. Sie bewahrt und erklärt, sie zerstört und lügt. Die Kammeroper «Gramma – Jardines de la escritura» des jungen spanischen Komponisten José M. Sánchez-Verdú reflektiert sowohl musikalisch als auch szenisch über Möglichkeiten und Gefahren des Aufschreiben-Könnens, über die Eitelkeit des geschriebenen Wortes und dessen Macht zur Manipulation, aber auch über den Kampf der Schrift gegen das Vergessen und deren Fähigkeit, neue Welten entstehen zu lassen.

Das sechsteilige Stück verläuft wie eine Reise mit folgenden Stationen: «Thamos y Thoth» (Thamos und Theuth) erzählt von der Erfindung der Schrift. «La flor del loto» (Die Lotosblume) zeigt Odysseus und die Erfahrung des Vergessens. «Arquitecturas de la memoria» (Konstruktionen der Erinnerung) dreht sich um das Phänomen Gedächtnis. «Jardines de Adonis» (Gärten des Adonis) führt das Symbol als Möglichkeit ewiger Erinnerung ein. «El silencio de la escritura» (Die Stille der Schrift) sinnt über den Akt des Schrei¬bens und Sprechens nach, und «Libro de los jardines de la escritura» (Buch der Gärten der Schrift) handelt von dem Buch als Symbol, als Träger der Schrift. Mit Bezug auf Texte von Platon, Homer, Augustinus, Ovid, Hugo de San Victor, Stéphane Mallarmé und Paul Celan, aber auch aus der Bibel, dem Koran und der Thora kreiert die Kammeroper einen engen Zusammenhang zwischen schriftlichen und musikalischen Darstellungsformen.

José Maria Sánchez-Verdús Musik will nicht das konfrontative Gegenüber seiner HörerInnen sein, sondern sie umgeben – wie ein Teil aus einer virtuellen, von Menschen gestalteten Hör-Landschaft. Es liegt nahe, diesem Musikverständnis mit einem entsprechenden räumlichen Aufführungskonzept entge¬gen zu kommen. Deshalb erklingt das, was die BesucherInnen zu «Gramma» in sechs Stationen und einer Introduktion hören werden, quasi als Hörinstallation. Vor ihnen liegt in Form eines Programmheftes die Schrift, um sie erklingt, was nur durch Schrift existiert, Musik mit feinen Strukturen, deren «Grundklang» sich von Station zu Station wandelt. Der Wechsel zwischen den Gärten vollzieht sich in der Art, wie die Musik den Raum artikuliert erwandelt (durch veränderte Besetzungen, Strukturen, Verteilung der Musiker) und durch das, was und wie die ZuhörerInnen die vorliegenden Texte lesen. Die Gestalt der jeweiligen «Gramma»-Station wird nicht auf einer Bühne vorgeführt, sondern vollzieht sich als komplexes Zusammenspiel im Kopf des Zuhörers.

Die Regisseurin Sabrina Hölzer hat «Gramma» nicht im gewohnten Sinn in eine Szenenfolge versetzt. Sie schuf den wechselnden «Gärten der Schrift» einen intimen Raum: ein Skriptorium direkt auf der Bühne, in dem sich die BesucherInnen, SängerInnen, MusikerInnen und der Sprecher befinden.

Dieses intensive und spannende Musikerlebnis dauert rund 60 Minuten. Die Schrift gewordene Aufführung sowie eine CD mit der Musik nehmen die ZuhörerInnen an diesem Abend mit nach Hause.

PRODUKTIONSTEAM: Rüdiger Bohn (Musikalische Leitung), Sabrina Hölzer (Inszenierung), Mirella Weingarten (Ausstattung)

MIT: Màrta Rósza, Simone Stock, Lisandro Abadie, Howard Quilla Croft, Daniel Johannsen, Auke Kempkes, Koichi Yoshitomi, Tom Sol

Luzerner Sinfonieorchester

WEITERE VORSTELLUNGEN: 01.06., 02.06. (19.30 und 21.30 Uhr), 04.06., 14.06.2006 (19.30 und 21.30 Uhr), jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche