Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: HELDENSABBAT eins und zwei nach dem Roman von Will Berthold im E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergUraufführung: HELDENSABBAT eins und zwei nach dem Roman von Will Berthold im...Uraufführung:...

Uraufführung: HELDENSABBAT eins und zwei nach dem Roman von Will Berthold im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Uraufführung Heldensabbat // eins

Premiere: 19. Januar 2008, Großes Haus

Uraufführung Heldensabbat // zwei

Premiere: 26. Januar 2008, Großes Haus

1985 erschien der realistische Roman „Heldensabbat“ von Will Berthold (1924-2000). Damals spielte die Handlung noch an einem fiktiven Ort namens „Mainbach“.

Für die Neuausgabe 2001 im Buchverlag Fränkischer Tag hat sich Will Berthold entschlossen, den Ort, den er sich schon immer dachte, auch zu benennen: Bamberg, seine Heimatstadt. „Heldensabbat“ ist eine Bamberger Geschichte von einem Bamberger Autor, über lange Jahre hinweg geschrieben. Berthold, mit 18 als Abiturient zur Wehrmacht eingezogen, erzählt über die Führung und Verführung von Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel eines Lehrers und seiner Klasse, die verschiedenen Wege der Jugendlichen und Erwachsenen in den Nationalsozialismus hinein und auch wieder hinaus, erzählt von allgemein gültigen, aber auch historischen Ereignissen der Wirtschaft, des Krieges, der Familien, der Gläubigen zwischen 1938 und etwa 1955.

Dabei ist der Roman kein „Enthüllungswerk“. Im Vorwort heißt es: „Die Handlung des Romans lehnt sich an tatsächliche Ereignisse an. Da der Autor aber keinen Schlüsselroman schreiben wollte, ist er bei seiner Schilderung bewusst von den Tatsachen abgewichen.“ Berthold selbst schreibt: „Diesen Roman habe ich mit meinem Herzblut geschrieben, denn er soll die Jugend von heute, die von damals oft so erschreckend wenig mit auf den Weg bekommen hat, erreichen.“Berthold kommt es nicht darauf an, und das betont seine Witwe sehr deutlich, Bamberg als einen besonders nationalsozialistischen Ort zu zeigen. Ganz im Gegenteil. Er will erzählen, dass Bamberg sich, von einigen abgesehen, im Gegensatz zu anderen Städten, nicht sehr weit in den Sog des „Führers“ hat ziehen lassen.

„Heldensabbat“ ist eine Familien- und auch eine anrührende Liebesgeschichte, die den Weg des Lehrers Dr. Faber und einiger seiner Schüler, in der Hauptsache Stefan Hartwigs, erzählt, sowie die Familien- und Firmenentwicklung der Bertrams, Inhaber der Bertram-Werke. Dabei spart er besondere historische Eckpunkte nicht aus: die Pogromnacht 1938 mit dem Anzünden der jüdischen Synagoge, die Denunzierung und Verurteilung des Bamberger Rechtsanwalts Hans Wölfel. Im Mittelpunkt jedoch steht die psychologische Entwicklung eines zunächst vom Nationalsozialismus begeisterten Jungen bis hin zur Abkehr und Einsicht aufgrund der eigenen Erlebnisse.Der Roman weist eine sehr starke filmische Erzählstruktur auf, d.h. seine Bearbeitung für die Bühne kann weitgehend auf die genauen Dialoge des Textes zurückgreifen. „Heldensabbat“ wird an zwei Abenden gespielt, als Fortsetzungsgeschichte: Von 1938 bis zur Verlobung Dr. Fabers mit Sybille Bertram, und am zweiten Abend über den Krieg hinaus bis etwa zum Jahre 1955. Die deutsche Gesellschaft ist dann „entnazifiziert“ und macht weiter.

Inszenierung: Peter Bernhardt

Ausstattung: Uwe Oelkers / Monika Maria Cleres

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche