Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "herr tod lädt nicht ein aber wir kommen trotzdem" von Nora Mansmann Uraufführung: "herr tod lädt nicht ein aber wir kommen trotzdem" von Nora...Uraufführung: "herr tod...

Uraufführung: "herr tod lädt nicht ein aber wir kommen trotzdem" von Nora Mansmann

Premiere am 20. April 2007 um 19.30 Uh im Theater Osnabrück/emma-theater.

 

Warum nicht einfach alles stehen und liegen lassen, ein Auto knacken, Sonnenaufgänge im Osten genießen und anschließend einen Menschen kidnappen?

 

 

 

 

In Nora Mansmanns neuem Stück versucht sich die degenerierte Popkultur- Generation als Pseudo-Terroristengang und weiß doch eigentlich selbst nicht genau, was gefordert werden soll. Die Geisel weiß es auch nicht, bietet sich aber bei der Digitalisierung der Geiselnahme als hilfreiche Hand an. Hollywood-Helden wie Bonnie & Clyde verkommen in unbeholfenen Nachahmungsversuchen zur peinlichen Farcé und beim letzten Kick kann selbst der Tod nur noch müde gähnen. Was also tun? Irgendetwas kaputt machen, damit einmal was passiert, denn nur die Langeweile ist tödlich, und im eigenen Müll lässt es sich am besten ersticken, während die Glotze weiter läuft ...

 

Nora Mansmann

geboren 1980, wollte Journalistin werden, bevor sie 2002 durch eine Hospitanz bei Armin Petras das Theater für sich entdeckte und begann Stücke zu schreiben.

Nach zwei Assistenzen in der Berliner Off-Szene inszenierte sie im Mai 2004 ihren eigenen Text „mir fehlt nichts“ im HAU 3. Im Oktober folgte „Bob und die anderen Fotzen“ am Theaterdiscounter Berlin. Neben der Theaterarbeit studiert sie und arbeitet außerdem als freie Journalistin im Bereich Theater/Oper.

 

Regie Jens Poth

Bühne und Kostüme Simone Wildt

Mit Julia Köhn; Richard Barenberg und Olaf Weißenberg

 

Diese Uraufführung findet zeitgleich mit dem Maxim Gorki Theater Berlin statt.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑