Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung:...

Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa., 12.07.2014, 20:00 Uhr, Nord. -----

„Meine Hauptarbeit ist Bücher schreiben gewesen. Die Objekte habe ich gemacht, damit ich Geld bekomme, denn vom Schreiben konnte ich nicht leben.“ Dieter Roth war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Konsequent stellte er sein eigenes Leben in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung.

Sein Werk besteht aus einem überbordenden Universum aus Zeichnungen, Grafiken, Musikaufnahmen, Büchern, Videos, Bildern, Installationen und verfallenden Gewürz-, Schimmel- und Schokoladenobjekten. 1930 als Sohn eines Schweizers und einer Deutschen in Hannover geboren, pendelte Dieter Roth Zeit seines Lebens zwischen Europa, Island und den USA.

Die Freundschaft mit dem Verleger Hansjörg Mayer und dem Fluxus-Sammler Hanns Sohm führte Dieter Roth in den 70er und 80er Jahren immer wieder nach Stuttgart. Zeitweise betrieb er ein Wohn-Atelier in der Stadt. Neben der Staatsgalerie Stuttgart, die seit 1981 das Archiv Sohm beherbergt, besitzt auch das Kunstmuseum Stuttgart eine umfangreiche Roth-Sammlung, die ab dem 13. Dezember 2014 die Grundlage einer Austellung zum Thema Sprache im Werk des Künstlers sein wird. Gemessen an seiner bildenden Kunst ist das literarische Werk Dieter Roths weniger bekannt und schwerer zu überblicken.

Neben Roths poetologischem Hauptwerk Mundunculum, dem Buchzyklus Tränenmeer oder den Scheisse-Gedichten existiert eine Vielzahl anderer Schriften und Sprachobjekte, die in Kleinstauflage im Eigenverlag erschienen und mehr oder weniger unentdeckt geblieben sind. Für das Theaterprojekt Hirnbonbon hat sich das Schauspiel Stuttgart einen subjektiven Weg durch diese Sprachwelten gebahnt.

Gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg soll der Autor Dieter Roth für das Theater entdeckt werden.

Regie: Christiane Pohle

Ausstattung: Maria-Alice Bahra

Musik: Leo van Kann

Dramaturgie: Bernd Isele

Dramaturgische Mitarbeit: Sarah Schmid

Besetzung:

Franziska Benz (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Philip Dechamps (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Manja Kuhl, Johannes May (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Christian Schneeweiß, Leo van Kann, Anne Greta Weber (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)

Eine Koproduktion mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche