Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung:...

Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa., 12.07.2014, 20:00 Uhr, Nord. -----

„Meine Hauptarbeit ist Bücher schreiben gewesen. Die Objekte habe ich gemacht, damit ich Geld bekomme, denn vom Schreiben konnte ich nicht leben.“ Dieter Roth war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Konsequent stellte er sein eigenes Leben in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung.

Sein Werk besteht aus einem überbordenden Universum aus Zeichnungen, Grafiken, Musikaufnahmen, Büchern, Videos, Bildern, Installationen und verfallenden Gewürz-, Schimmel- und Schokoladenobjekten. 1930 als Sohn eines Schweizers und einer Deutschen in Hannover geboren, pendelte Dieter Roth Zeit seines Lebens zwischen Europa, Island und den USA.

Die Freundschaft mit dem Verleger Hansjörg Mayer und dem Fluxus-Sammler Hanns Sohm führte Dieter Roth in den 70er und 80er Jahren immer wieder nach Stuttgart. Zeitweise betrieb er ein Wohn-Atelier in der Stadt. Neben der Staatsgalerie Stuttgart, die seit 1981 das Archiv Sohm beherbergt, besitzt auch das Kunstmuseum Stuttgart eine umfangreiche Roth-Sammlung, die ab dem 13. Dezember 2014 die Grundlage einer Austellung zum Thema Sprache im Werk des Künstlers sein wird. Gemessen an seiner bildenden Kunst ist das literarische Werk Dieter Roths weniger bekannt und schwerer zu überblicken.

Neben Roths poetologischem Hauptwerk Mundunculum, dem Buchzyklus Tränenmeer oder den Scheisse-Gedichten existiert eine Vielzahl anderer Schriften und Sprachobjekte, die in Kleinstauflage im Eigenverlag erschienen und mehr oder weniger unentdeckt geblieben sind. Für das Theaterprojekt Hirnbonbon hat sich das Schauspiel Stuttgart einen subjektiven Weg durch diese Sprachwelten gebahnt.

Gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg soll der Autor Dieter Roth für das Theater entdeckt werden.

Regie: Christiane Pohle

Ausstattung: Maria-Alice Bahra

Musik: Leo van Kann

Dramaturgie: Bernd Isele

Dramaturgische Mitarbeit: Sarah Schmid

Besetzung:

Franziska Benz (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Philip Dechamps (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Manja Kuhl, Johannes May (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Christian Schneeweiß, Leo van Kann, Anne Greta Weber (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)

Eine Koproduktion mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche