Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "I love I - Der Angst ins Gesicht tanzen" - Ein Tanzstück von Modjgan Hashemian im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinUraufführung: "I love I - Der Angst ins Gesicht tanzen" - Ein Tanzstück von...Uraufführung: "I love I...

Uraufführung: "I love I - Der Angst ins Gesicht tanzen" - Ein Tanzstück von Modjgan Hashemian im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 6. März 2013, 20 Uhr. -----

Gemeinsam mit ihrem deutsch-iranisch-israelischen Ensemble ergründet die Choreographin auf den Spuren der eigenen Geschichten die politischen Zusammenhänge hinter dem drohenden Krieg zwischen Israel und Iran.

Was bewegt uns an dem Konflikt der beiden Länder? Haben sich die von klein auf suggerierten Feindbilder verinnerlicht? Welche Vorurteile haben sich verhärtet? Was weiß ich eigentlich von den anderen und was wissen sie über mich?

Denn ein Kennenlernen ist fast unmöglich. Die Reise nach Israel ist dem Halter eines iranischen Passes verboten. „The holder of this passport is not entitled to travel to the occupied Palestine.“ Und iranische Namen sind ein Garant an Israels Flughafen auf diskriminierende Weise kontrolliert zu werden. Die Route von Tel Aviv nach Teheran kann mit gängigen Routenplanern nicht berechnet werden. Besser, der Feind bleibt Feind, um so die unversöhnliche Haltung beider Länder zu rechtfertigen.

Doch trotz des propagierten Feindbildes suchen Iraner und Israelis über soziale Netzwerke den Kontakt zueinander. In Gruppen, die sich „Israel loves Iran“ und „Iran loves Israel“ nennen, offenbaren sie sich scheinbar naiv ihre Liebe und teilen ihre Ängste. In an Körperverletzung grenzenden Exzessen feiern sie diese Angst weg. Aber in ihnen bleiben Narben. Sind sie Ursprung einer kraftvollen Gebrochenheit ihrer Bewegungssprache?

In I love I durchdringen sich die Perspektiven der PerformerInnen. Ertappt bei den eigenen Vorurteilen, führen die TänzerInnen die Klischees ad absurdum und ergründen die politischen Verstrickungen hinter dem Konflikt. Sie entpuppen sich als Gefangene in einem Netz, aus dem es vermeintlich keinen Ausweg gibt.

Die persönlichen Geschichten aller beteiligten KünstlerInnen mit einzubeziehen, ist Modjgan Hashemian ein wichtiges Anliegen im Entstehungsprozess des Stückes. Das Bühnenbild entstand zusammen mit Shira Wachsmann, einer israelischen Künstlerin, die sich mit den Begriffen Identität und Heimat auseinandersetzt. Das Motiv des schwebenden Kohlekreises aus ihrer Arbeit Coal Circle wird bei I love I aufgegriffen. Der Kreis verbindet die PerformerInnen, aber er konfrontiert sie auch mit der Frage, wer sich innerhalb und außerhalb seiner Grenzen befindet. Oliver Doerell komponierte zu I love I die eindringliche Klangcollage ausgehend von der Zusammenarbeit mit der iranischen Pianistin Nuri Dehdashti und dem israelischen Klarinettisten Nur Ben Shalom.

Modjgan Hashemian, Choreographin und Tänzerin, hat ihre Ausbildung als Choreographin an der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst in ihrer Heimatstadt Berlin absolviert und blickt auf eine vielfältige, tänzerische Vergangenheit zurück. Ihre persischen Wurzeln sind wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. In ihren Tanzgeschichten setzt sie sich mit der Sprache, der Bewegung, sowie politischen Themen und Szenen des täglichen Lebens auseinander. Am Ballhaus Naunynstraße hat sie bereits MOVE IN PATTERNS, DON’T MOVE und IN MOTION choreographiert sowie im Rahmen der akademie der autodidakten das Projekt GAME OVER mit Schülern entwickelt.

Vorstellungen: 8.-11. März 2013, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche