Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ILLEGAL in den Münchner KammerspielenUraufführung: ILLEGAL in den Münchner KammerspielenUraufführung: ILLEGAL in...

Uraufführung: ILLEGAL in den Münchner Kammerspielen

Premiere am Freitag, 20. Juni 2008, um 19.00 Uhr im Schauspielhaus

Ein Projekt von Peter Kastenmüller, Björn Bicker und Michael Graessner. Text: Polle Wilbert

Der Theaterabend ILLEGAL erzählt von Menschen, die ohne Aufenthaltserlaubnis in München leben.

Mehr als 30.000 Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus leben allein in München. Würden sie selbst öffentlich über sich und ihre Situation berichten, bestünde die Gefahr, dass sie entdeckt und abgeschoben werden. Das Theater übernimmt die ihm eigene Funktion der Repräsentation: Ein Anwesender spricht für einen abwesenden Anderen. Diese Darstellung geht jedoch über das rein Dokumentarische hinaus. Ablauf, Form und Darstellungsweise des Abends sind der künstlerische Versuch, das komplexe Phänomen Illegalität zu beschreiben, zuzuspitzen, Thesen dazu aufzustellen, Fragen zu entwerfen.

Die Schätzungen, wie viele Menschen ohne offizielle Aufenthaltserlaubnis in München leben, gehen weit auseinander. Man kann die sogenannten Illegalisiserten schlecht zählen und registrieren. Der Soziologe Philipp Anderson hat im Jahr 2003 im Auftrag der Stadt München eine Studie über die Lebenssituation dieser Menschen erstellt. Darin geht er für München von einer Zahl von 30.000 bis 50.000 aus. Durch die EU-Osterweiterung, die als teilweise Legalisierungsaktion funktioniert hat, haben sich die Zahlen in den letzten Jahren sicherlich verändert. Dennoch sind es viele tausend Menschen, die permanent, zeitweise, gewollt und ungewollt in diesem ungeklärten Status unter uns leben.

Was sie aus der ganzen Welt zu uns führt, ist die Unmöglichkeit aus ökonomischen wie politischen Gründen, im Heimatland länger ein menschenwürdiges Leben zu führen. Sichtbar werden diese Menschen als Arbeitskräfte in der Gastronomie, in privaten Haushalten als Pflege- und Haushaltshilfen und als Sexarbeiterinnen. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Die Angst, jederzeit entdeckt und damit abgeschoben zu werden, bestimmt das Leben. Es handelt sich bei diesen Menschen und ihren Unterstützern um freie und kaum berechenbare Agenten heutiger, weltweiter Migrationsbewegungen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können.

Ein wichtiger Teil der Arbeit an diesem Theaterprojekt bestand in einer langen und intensiven Recherche. Es wurden über anderthalb Jahre viele Gespräche und Interviews geführt mit Helferinnen und Helfern, mit Vertretern der Behörden, mit Wissenschaftlern, Ärzten und schließlich mit Betroffenen selbst. Aus diesem Material hat der Autor Polle Wilbert Theatertexte entwickelt, die die Grundlage bilden für die Aufführung an den Kammerspielen.

Das Projekt nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Mit den Mitteln von Theater, Performance, Musik, Film und Diskurs wird ein Bild gezeichnet vom vermeintlich unsichtbaren Leben illegalisierter Menschen in München. Das Theater selbst wird zu einer Zone dieser Unsichtbaren: Freundliche Schleuser führen die Zuschauer in unterschiedlichen Gruppen durch die Foyers und Bühnenräume des Schauspielhauses, bis am Ende alle wieder zusammenkommen zur zentralen Theaterperformance im Bühnen- und Zuschauerraum.

Ursendung des Hörspiels ILLEGAL von Polle Wilbert am 27. Juni 2008, 20.30 hör!spiel!art.mix in Bayern2.

ILLEGAL findet im Rahmen von 850 JAHRE MÜNCHEN statt.

Gefördert durch die KULTURSTIFTUNG DES BUNDES.

Regie Peter Kastenmüller

Bühne Michael Graessner

Kostüme Ayzit Bostan

Dramaturgie Björn Bicker

Musik Kamerakino

Video Stefan Bischoff

Licht Björn Gerum

Mit

Katja Bürkle

Hildegard Schmahl

Melanie Witteborg

Walter Hess

Steven Scharf

Serhat Karakayali

Edmund Telgenkämper

Damien Liger

Kamerakino Polina Lapkovskaja

Sebastian Meyhöfer

Federico Sanchez Nitzl

Martin Schoierer

Manuela Rzytki

Thomas Wühr

und Statisten

Weitere Vorstellungen am 21., und 28. Juni sowie am 5. und zum letzten Mal am 6. Juli um 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche