Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Im tiefen Tal der Todeskralle. Ein Stück documenta in drei Akten" von Boris von Brauchitsch - STAATSTHEATER KASSELUraufführung: "Im tiefen Tal der Todeskralle. Ein Stück documenta in drei...Uraufführung: "Im tiefen...

Uraufführung: "Im tiefen Tal der Todeskralle. Ein Stück documenta in drei Akten" von Boris von Brauchitsch - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere Donnerstag, 22. Mai, 20.15 Uhr, tif – Theater im Fridericianum. -----

Die Vorbereitungen für die documenta 2027 sind angelaufen. Kuratiert wird die Kasseler Weltmarke für zeitgenössische Kunst diesmal von einem Zwillingspaar, Natalia und Ben Grimmberger. Sie sind der Überzeugung, dass Kunst gesellschaftspolitisch grundsätzlich nichts bewegen kann und ganz gut ohne Künstler auskommt, die ohnehin zu oft die kuratorischen Konzepte stören.

Nur ein toter Künstler ist ein guter Künstler, so ihre Meinung. Der einzige lebende Künstler der Großausstellung ist bald gefunden: Sebastian Castro, der aus Buenos Aires stammende Sohn der Medienmacht Tutti Schnorr. Und dank des Marketingexperten Linus Gollinger wird auch das erste Kunstwerk präsentiert, welches die Welt ins Wanken bringt wird: ein blaues Ei, archäologischer Fund aus Aloppachstan, für die documenta ersteigert im Auktionshaus Sotheby’s. Kassel wird plötzlich zum Schauplatz internationaler diplomatischer Verstimmungen und die documenta muss Abschied nehmen von der documenta-Stadt …

Boris von Brauchitsch hat mit „Im tiefen Tal der Todeskralle“ eine wilde, trashige, absurd-lustige Komödie mit schrägem Personal geschrieben, in der die Kunst sich nicht allzu ernst nimmt. Wer sich fragt, wie Kunst gemacht wird, wozu man Künstler braucht und wie die Science-Fiction-Version einer documenta aussehen könnte, der bekommt hier Antworten. Und wer noch infrage stellt, dass Kunst ein Wirtschaftsfaktor ist, und je daran zweifelte, dass Kunst die Welt verändern kann, der wird hier eines Besseren belehrt.

Und natürlich ist das Stück auch eine Bewerbung von Natalia und Ben Grimmberger als documenta-Macher 2027.

Der Kunsthistoriker, Kurator, Fotograf und Autor Boris von Brauchitsch lebt in Berlin und Carrizal (Ingenio, Gran Canaria). Nachdem er für das Staatstheater Kassel 2012 erfolgreich die ›documentale 14‹ ausgerichtet hat, hat er nun sein erstes Theaterstück geschrieben.

Regie führt Patrick Schlösser, der damit seine letzte Inszenierung als Oberspielleiter des Schauspiels in Kassel zeigt; nach vier Jahren festen Engagements verlässt er zum Ende der Spielzeit das Staatstheater Kassel, um freiberuflich zu arbeiten.

Inszenierung: Patrick Schlösser,

Bühne und Kostüme: Miron Schmückle,

Musik: Thorsten Drücker,

Dramaturgie: Stephanie Winter

Mit Caroline Dietrich (Natalia Grimmberger, documenta-Chefin), Alexander Weise (Ben Grimmberger, ihr Bruder und Co-Kurator), Eva-Maria Keller (Tutti Schnorr, Medienmacht), Uwe Steinbruch (Linus Gollinger, documenta-Fossil und Marketingexperte), Franz Josef Strohmeier (Sebastian Castro, Künstler / Arian Ansary, Terrorist)

Nächste Vorstellungen: 24.5. (20.15), 29.5. (20.15 Uhr), 26.6. (WM-freundlicher Beginn: 21 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche