Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung in der Semperoper Dresden: Manfred Trojahns "La gande magia" (Der grosse Zauber)Uraufführung in der Semperoper Dresden: Manfred Trojahns "La gande magia"...Uraufführung in der...

Uraufführung in der Semperoper Dresden: Manfred Trojahns "La gande magia" (Der grosse Zauber)

Premiere am 10. Mai 2008 um 19:30 Uhr

 

Manfred Trojahn hat sein neuestes Kompositionswerk im Auftrag der Sächsischen Staatsoper Dresden beendet. Es ist eine Gesellschaftskomödie des Librettisten Christian Martin Fuchs, frei nach Eduardo de Filippos Theaterstück «La grande magia» (1948).

Die «Szenen über die gedehnte Gegenwart» zeigen die Sängerin Marta und ihren Ehemann Calogero, der es nicht schafft, aus Marta eine bürgerliche, glückliche Ehefrau zu machen. Beide ersehnen vom anderen, was der nicht geben kann.

 

Ihre Sehnsüchte nach der Bühne und nach einer freien, selbstbestimmten Persönlichkeit lassen sie im erstmöglichen Moment ausbrechen. Sie wird wachsen daran, er dagegen nutzt die Situation, um in die Neurose auszuweichen. Seine Unfähigkeit, Leben zu akzeptieren, treibt ihn zur Konstruktion einer Parallelexistenz. Der Ersatz gerät ihm zur Realität und am Ende erahnen wir, dass er sich dessen bewusst ist, das Spiel aber nicht mehr verlassen mag.

 

So wird mit den Mitteln der italienischen Gesellschaftskomödie über Entfremdungsmodelle unserer Zeit berichtet. Und da wir alle davon betroffen sind, auch die nichts besserwissenden Autoren, wird es nur so gehen, dass wir von den Figuren mit ‹liebender Ironie› berichten, denn wir sind ja alle gemeint.

 

Mit «La grande magia» komponierte Manfred Trojahn sein viertes Opernwerk und greift dabei mit einem Werk von Eduardo de Filippo bereits zum dritten Mal auf einen Stoff aus dem neapolitanischen Theater zurück. Schon mit «Enrico» (UA Schwetzinger Festspiele 1991) und «Limonen aus Sizilien»

(UA Städtische Bühnen Köln 2003) verarbeitete Manfred Trojahn Sujets aus dieser Ära des süditalienischen Theaters des 20. Jahhunderts.

 

Drei Jahre ist es her, dass mit Adriana Hölzkys «Der gute Gott von Manhatten» an der Sächsischen Staatsoper ein zeitgenössisches Opernwerk zur Uraufführung kam. Am 10. Mai 2008 wird nun Albert Langs Inszenierung von

Manfred Trojahns modernen Musiktheaterwerk am traditionsreichen Ort am Dresdner Theaterplatz seine Uraufführung erleben. «La grande magia» setzt damit die Geschichte der Dresdener Uraufführungen fort, der bereits

Werke wie Wagners «Rienzi», «Der fliegende Holländer», «Tannhäuser» oder

Richard Strauss’ «Salome» und «Elektra» vorausgegangen sind.

 

Musikalische Leitung

Jonathan Darlington

 

Inszenierung

Albert Lang

 

Konzeptionelle Mitarbeit

Andreas Zeißig

 

Bühnenbild und Kostüme

rosalie

 

Dramaturgie

Ilsedore Reinsberg

Besetzung

 

Marta Di Spelta

Marlis Petersen

 

Calogero Di Spelta

Rainer Trost

 

Matilde Di Spelta

Andrea Ihle

 

Rosa Intrugli

Sabine Brohm

 

Oreste Intrugli

Gerald Hupach

 

Marcello Polvero

Jürgen Commichau

 

Gregorio Polvero

Jonas Gudmundsson

 

Mariano d’Albino

Christoph Pohl

 

Otto Marvuglia

Urban Malmberg

 

Arturo Recchia

Tom Martinsen

 

Zaira

Barbara Hoene

 

Amelia

Romy Petrick

 

Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑